Am 24. März
2021 startete der Kreisverband Böblingen mit seiner ersten QS mit ZOOM zu dem
Thema „Vereinsmarketing- Internet und Soziale Netzwerke, mit der Bildungsreferentin
Christine Binder. Es hatten 23 ehrenamtliche Führungskräfte an diesem
Online-Seminar teilgenommen.
Es wurden
folgende Themen angesprochen:
Was kann
ich mit einer Homepage erreichen?
Ich
kann über Angebote und Aktivitäten meines Ortsvereins informieren
Baut
ein Image auf und pflegt es.
Profiliert
den Ortsverein gegenüber anderen Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung.
Was ist
Social Media?
Frau Binder
erklärte uns die wichtigsten Social-Media-Kanäle und wie wir sie für unsere
Vereinsarbeit einsetzen können.
Gehört hatte
man schon von Facebook, Xing, LinkedIn, Twitter, Youtube, Instagram, Pinterest,
TikTok. Aber sie waren noch ein wenig fremd.
Es wurde
über die Vor- und Nachteile diskutiert.
In der
Pandemie in der wir uns gerade befinden ist es wichtig dass wir diese Medien
haben und lernen damit umzugehen, so bleiben wir in Kontakt.
Es war ein
kurzweiliges, lehrreiches Seminar und machte uns Mut die Sozialen Netzwerke zu
benutzen.
Else Landes
war von 1981 bis 2009 Kreisgeschäftsführerin. Wir haben ihr viel zu verdanken.Else
Landes war immer offen für Neues. So war der Kreisverband Böblingen der erste
Kreis, der die Daten an den Landesverband über den Vereinsmanager elektronisch übermittelte.
Ihr war es auch ein Anliegen, dass regelmäßige Qualifizierungsschulungen für
Führungskräfte angeboten wurden.
Else Landes
reiste gerne und ihr Hobby kam den LandFrauen zugute. Sie organisierte
Flug-Reisen quer durch Europa von Nord nach Süd und West nach Ost. Mit dem Bus lernten
die LandFrauen Deutschland West und Ost kennen.
Sie organisierte Reisen mit dem Fahrrad und Gesundheitswochen. Else Landes Motto war “Reisen bildet und erweitert den Horizont“.
Wir alle
werden Else Landes sehr vermissen und wir werden ihr Andenken stets in ehrender
Erinnerung behalten.
Am 19. Dezember 2020 – kurz vor Weihnachten – verstarb Else Landes unerwartet im Alter von 85 Jahren. Else war LandFrau mit Herzblut.
Im Jahr 1976
war sie Mitgründerin unseres LandFrauenvereins Deckenpfronn und gleichzeitig bis
1999 als Schriftführerin und als Kassiererin bis 2005 tätig. Danach stand sie
noch regelmäßig als Kassenprüferin zur Verfügung.
Wir sind alle sehr froh und dankbar, dass unsere Else den LandFrauenverein bis zuletzt tatkräftig unterstützt hat. Hilfreich war oft ein guter Rat in komplizierten Angelegenheiten.
Immer für alles offen, insbesondere für Neues, setzte sie sich auch für die EDV – Vereinsverwaltung ein. Z.B. beim Trachtennähen ab dem Jahr 1989 unter Anleitung von Gertrud Schneider wirkte sie kreativ mit. In der neuen Deckenpfronner Tracht war sie am Festzug in Herrenberg im Jahr 1997 und auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Cannstatter Wasen vertreten .
bei den verschiedenen Festzügen in Herrenberg und Stuttgart
Bei unserem 40-jährigen Jubiläum am 27. Februar 2016 ließ Else Landes, begonnen mit der Gründung des ersten LandFrauenvereins, damals vor 118 Jahren, Revue passieren. Bei der Gründung des Deckenpfronner Ortsvereins mit Thilde Spangenberg aus Stuttgart waren es bereits 39 Gründungsmitglieder. Heute hat der LandFrauenverein Deckenpfronn aktuell 123 Mitglieder. Dabei zeigten wir u. a. Bilder verschiedener Aktivitäten, begonnen mit Trachten nähen, Hardanger Stickerei, Kochkurs, Computer – Kurs, Ausflüge bis zum Wohlfühltag und Selbstverteidigungskurs aus den ersten Jahren. Auch hier hat Else stets gerne mitgewirkt.
beim 40 – jährigen Jubiläum der LandFrauen am 27. Februar 2016
Else stand uns immer helfend zur Seite. So bei der Weitergabe der Backgeheimnisse an die Kinder beim Sommerferienprogramm, beim Backen für den Weihnachtsmarkt und mit Kuchenspenden für Kaffeenachmittage und das Marktcafé.
Mithilfe beim Sommerferienprogramm im August 2017
Fleißig hielt sie der LandFrauen – Gymnastik bis zuletzt die Treue. Sie ging gerne und regelmäßig in die Gymnastikstunden.
Wir alle werden Else Landes sehr vermissen. Ihr haben wir viel zu verdanken und werden ihr Andenken stets in ehrender Erinnerung behalten.
Adventskalenderbild von den Leonberger LandFrauen für den 2.Dezember im Fenster des Eltinger Gemeindehauses
Das Weihnachtswunder am Fenster
Eines frostigen Morgens hatte ein Weihnachtsengelchen einen wunderschönen Eisblumenstrauß mit blinkenden Sternenblüten an das Fenster eines alten Hauses gezaubert.Weil es hier mitten in der Stadt schon lange keine Eisblumen mehr gab, staunten die Leute sehr. „Ein Weihnachtswunder!“ , riefen sie und blieben vor dem Fenster stehen. „Wie schön das ist! Dieser prächtige Eisblumenstrauß macht unsere wintertriste, graue Straße ein Stück heller.“ Gar nicht satt sehen konnten sie sich an diesen glitzernden, im Sonnenlicht fast golden funkenden Eissternen. Gleich waren auch ihre Gedanken ein wenig heller als sonst, ihre Herzen klopften ein bisschen und sie fingen an, sich zu freuen. Verzückt bestaunten sie das Weihnachtswunder an diesem Fenster. Ärger, Sorgen, Stress, Hektik und all die Dinge, sie sich zuvor in ihren Köpfen festgeklammert hatten, waren vergessen. „Jetzt kann Weihnachten kommen!“, rief jemand und all nickten.
Am 3. Adventssamstag 2020 hatten wir die Gelegenheit in Kooperation mit dem Weltladen in Maichingen einen kleinen Adventsverkauf zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Verordnung war es uns leider nicht möglich, unsere beliebten Weihnachts-Brezeln im Backhaus herzustellen. Daher haben wir nur unsere selbstgemachten Quarkstollen, Apfelbrote und unser Griebenschmalz in Gläsern angeboten. Viele Stammkunden der LandFrauen Maichingen haben sich diese Chance nicht entgehen lassen. Die Resonanz war so groß, dass wir nach nur 2 Stunden trotz nasskaltem Wetter restlos ausverkauft waren.
Herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen für ihren tatkräftigen Einsatz!!!
Wir freuten uns, dass wir trotz Pandemie an der Tradition Gebäckverkauf auf dem Markt festhalten konnten.
Viele fleißige LandFrauen haben sich an die Arbeit gemacht und somit konnte wieder ein reichhaltiges Sortiment an Apfelbrot, Schnitzbrot, Stollen und Kleingebäck angeboten werden.
Der Verkauf ging flott voran und gegen halb elf waren unsere Leckereien ausverkauft.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Bäckerinnen, Helferinnen und Helfern bei Verpackung und Verkauf und natürlich auch bei unserer treuen Kundschaft.
Unser
Bildungsprogramm für das kommende Jahr 2021 ist nun an alle unsere Mitglieder
verteilt worden. Weitere Exemplare für Interessierte liegen im Deckenpfronner
Rathaus aus.
Als kleine
Entschädigung, weil wir uns in der vergangenen Zeit nicht mehr treffen konnten,
haben wir eine Mund – Nasen – Schutz – Maske mit dem Logo der LandFrauen
beigefügt.
unsere Programme mit LandFrauen – Maske
Auch in unserem Begleitbrief an unsere LandFrauen und dabei sind mehrere LandMänner steht im Vordergrund, dass „DIE HOFFNUNG ZULETZT STIRBT“ – und wir deshalb in dieser „besonderen Zeit“ zu unseren Veranstaltungen recht herzlich einladen.
In diesem Sinne wünscht das Vorstandsteam des LandFrauenvereins Deckenpfronn allen eine gute Zeit und vor allem GESUNDHEIT.
Es
war keine leichte Entscheidung, das geplante zweitägige Herbstseminar im
Oktober auf einen Tag zu reduzieren. Der Seminarteil mit Moritz Küffner wurde
auf einen späteren Termin verschoben.
Das gastliche Haus Liebefrauenhöhe hatte Verständnis und erfüllte die Hygienevorschriften perfekt.
Die Kreisvorsitzende informierte über Aktuelles aus dem Landes- und Kreisverband. Vertreterinnen der Arbeitskreise berichteten von ihren Sitzungen über Ideen und Gedanken. Zum geprüften Kassenbericht gab es keine Einwendungen. Die Entlastung des Kreisvorstandes erfolgte einstimmig.
Eine
besondere Freude für die Teilnehmerinnen war die Anwesenheit der Präsidentin
des LandFrauenverbandes, Marie-Luise Linckh. Für ihr Engagement in den
Ortsvereinen erhielten die Vorsitzenden Heidi Morlok, Henriette Schenk, Gertrud
Weber und Ulrike Weimer aus ihrer Hand eine Urkunde des Verbandes. Waltraud
Widmann würdigte ihren Einsatz zum Wohle vieler LandFrauen in 20 Jahren.
Aus
familiären Gründen sind Regina Beck nach 12 Jahren und Christel Schmalz nach 3
Jahren aus dem Kreisvorstand ausgeschieden. Mit herzlichem Dank und einem
Blumengebinde wurden sie verabschiedet.
Als
LandFrau mit „Leib und Seele“ bezeichnete Marga Doll die Kreisvorsitzende
Waltraud Widmann. Sie leitete 18 Jahre den Kreisverband mit Energie und großem
Engagement. Würde und Bürde dieses Amtes liegen oft nahe beieinander. Alle Vertreterinnen der 18 Ortsvereine
bedankten sich mit einer Rose und einem passenden Sinnspruch bei Waltraud
Widmann. Ergänzt wurde dieser Dank mit einer Bildpräsentation und einem
Geschenk für das schönste Ereignis bei einer Reise. Gute Wünsche begleiten sie in den
LandFrauen-Ruhestand.
In
den Kreisvorstand wurden für drei Jahre gewählt: Marga Doll, Heidi Morlok,
Christa Scheeff, Margit Schael, Henriette Schenk und Gertrud Weber. Neu
hinzugekommen sind: Gerlinde Schäfer und Martina Spalt-Kuhlmann. Ihnen galt ein besonders herzlicher Willkommensgruß.
Heidi
Morlok und Henriette Schenk werden ein Jahr kommissarisch als Team das Amt der
Kreisvorsitzenden übernehmen.
Bereits vor 30 Jahren wurde eine Gymnastikgruppe der Maichinger LandFrauen ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass sind am letzten Dienstag 3 Vorstandsmitglieder in die Turn- und Festhalle gegangen und haben die „Gymnastikfrauen“ und die Übungsleiterin nach der Übungsstunde mit Sekt, Brezeln und einem kleinen Blumengruß überrascht. Die Freude war groß und die Überraschung ist gelungen.
Übrigens sind noch Plätze
frei und die Gymnastikgruppe würde sich über Zuwachs freuen. Die Gymnastik
findet jeden Dienstagvormittag in der Zeit von 9.00 – 10.00 Uhr in der alten
Turn- und Festhalle in Maichingen statt.