16. Juli 2025 - Beiträge - Allgemein - Ausflüge/Reisen - Leonberg - Autor*in

Weltkulturerbe Mathildenhöhe Darmstadt

k-20250710_102535

Letzte Woche fuhren 49 gut gelaunte LandFrauen aus Leonberg nach Darmstadt und zur Mathildenhöhe.

Darmstadt wurde im Krieg sehr stark zerstört und verlor dadurch seinen Status als Landeshauptstadt Hessens. Folglich musste die Stadt den Regierungssitz an Wiesbaden abgeben. Der Wiederaufbau war eine große Herausforderung. Darmstadt ist eine junge Stadt, jeder vierte Einwohner ist ein Student. Im 20.Jahrhundert wurde die Stadt zur Wissenschaftsstadt ernannt und ist heute ein Zentrum für Forschung, Kultur  und Wissenschaft.

Unser Rundgang führte uns durch die Innenstadt und an bekannten Museen und Kultureinrichtungen vorbei, z.B. Weißer Turm, Luisenplatz und Hessisches Landesmuseum.

Hierbei machten wir auch Halt bei der Kath.Innenstadtkirche St. Ludwig. Die Besonderheit zeigt sich durch ihre Form. Die markante Kuppel erhebt sich oberhalb des Stadtzentrums. Im Volksmund wird sie auch die Käseglocke bezeichnet.

Gegen Nachmittag fuhren wir weiter zur Mathildenhöhe. Seit Juli 2021 darf diese den Titel  UNESCO – Welterbe  tragen. Die experimentelle Architektur des frühen 20.Jahrhundert besteht aus Künstlerhäusern, Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude und Platanenhain. Der Architekturstil beinhaltet großzügigen Jugendstil neben reduzierten Fassaden.

 

Der Hochzeitsturm ist weit sichtbar mit seinen 48,5 m. In der Eingangshalle konnten wir 2 Mosaiken von Friedrich Wilhelm Kleukens beststaunen. Der Kuss und die Treue.

Die Russische Kapelle wurde kurz vor der Gründung der Künstlerkolonie erbaut.

Vieles kann man auf der Mathildenhöhe entdecken und lädt somit zu einem zweiten Besuch ein.

Unser Ausflugstag ging schnell vorbei mit sehr interessanten Sehenswürdigkeiten und neuen Eindrücken.

Text/Bilder H.Höschele


Schreiben Sie den ersten Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.