Leonberg-Höfingen
Alle Beiträge des Ortsvereins
Bei schönstem frühherbstlichem Wetter starteten wir unsere Fahrt von Höfingen nach Esslingen. Im Rahmen einer Kellereibesichtigung mit Führung wurden uns die Einzelheiten der Sektherstellung in der ältesten Sektmanufaktur Deutschlands vermittelt. Sie wurde im Jahr 1826 von Georg Christian von Kessler aus Heilbronn gegründet und hat seit 190 Jahren ihren Firmensitz im ehemaligen Speyrer Pfleghof in Esslingen. Aus handgelesenen Trauben wird der Sektgrundwein mit einem Alkoholvolumen von 11 % hergestellt, welcher dann mit Hefe und ggf….
Am Mittwoch, den 12.07.2017 starteten wir pünktlich um 14:00 Uhr (genauso pünktlich begann es auch zu regnen) auf Schusters Rappen am Bahnhof Höfingen und wanderten auf schattigen Wegen entlang der Glems, vorbei an der Naturalienverwertungs-Manufaktur in Zielrichtung Tonmühle in Ditzingen, die seit dem Jahr 1347 in Familienbesitz ist. Dort wurden wir herzlich empfangen und alle 33 Teilnehmerinnen fanden ein überdachtes Plätzchen innerhalb des Mühlenbereiches, wo wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt wurden. Nach regem Gesprächsaustausch…
Unser heutiger Ausflug führte uns vom Strohgäu in den Schönbuch und deren lieblicher Landschaft. Gesäumt von satt grünen Wiesen, teilweise noch blühenden Bäumen und leuchtend gelben Raps- feldern erreichten wir unser erstes Ziel, das Kloster Bebenhausen. Die Klosteranlage wurde Ende des 12. Jahrhunderts von Zisterziensermönchen erbaut – zeitweise lebten dort bis zu 60 Mönche. Nach Einführung der Reformation in Württemberg wurde das Kloster bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts als Evangelische Klosterschule genutzt. Das Württembergische…
Unser Besuch beim Wetterdienst am 8.10.2015 zeigte uns, wieviel Aufwand hinter der täglichen Wettervorhersage steckt. Das Wetter wird mit modernsten Messinstrumenten rund um die Uhr beobachtet. Dank Computertechnik können Unwetter viel schneller erkannt- und die Bevölkerung gewarnt werden. Auch der Klimawandel mit seinen Folgen wird vom Wetterdienst überwacht. Dazu werden aus aller Welt Wetterbeobachtungen für Vorhersagen und Warnungen genutzt. Gespannt warteten wir auf den Aufstieg des Wetterballons. An diesen Ballons, die bis 35km Höhe aufsteigen…
Es regnete , als wir beim Weleda Garten ankamen. Doch wir waren gut gerüstet, und spannten unsere Schirme auf. Auf zwei Gruppen verteilt, wurden wir durch die Anlage geführt. Wir hörten einiges über Heilpflanzen und waren erstaunt, dass selbst Löwenzahn und Brennessel gut für unsere Gesundheit seien. Die gut gepflegten Anlagen gefielen uns sehr, doch bei dem Regenwetter waren wir froh, ab und zu ein Gewächshaus von innen zu sehen. Nach dem Mittagessen fand…
Rund 40 Landfrauen nahmen am Ausflug zur Ölmühle in Illingen teil. Da wir so eine große Gruppe waren, wurden wir geteilt. Während der eine Teil Kaffee und Kuchen genoß, lauschten die anderen interessiert den Ausführungen der Seniorchefin Frau Krauth. Dazu gab es diverse Öle zum Verkosten. Danach wurden die Gruppen gewechselt. Die Möglichkeit zum Einkaufen wurde fleißig genutzt, und vollbepackt mit gesundem Öl machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Am 19. März besuchten wir die Mötzinger LandFrauen. Empfangen wurden wir von der ersten Vorsitzenden, Heidi Morlok, und dem Mötzinger Bürgermeister, Herrn Hagenlocher. Wir wurden zuerst zu Fuß durch das hübsche Städtchen geführt und sahen das alte und das Neue Rathaus und den “ Schiefen Turm“ von Mötzingen. Wir erfuhren viel über den Ort und geplante Bauvorhaben. Mit dem Bus fuhren wir durch das Industriegebiet und staunten über die blitzsauberen Sport- und Spielstätten. Im…
Zurück in die “ Gute Alte Zeit“ fuhrte uns unser erster Programmpunkt 2014/15. Das Bauernhaus-Museum Altburg war unser Ziel. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt und los gings in die Vergangenheit. Was gab es da nicht alles zu entdecken:Möbel, Küchengeräte, Spielsachen und, und, und…. Sogar zwei Lederschulranzen von früher waren zu sehen. Die eine Stunde war viel zu schnell vorbei. Man hätte sich den ganzen Tag im Museum aufhalten können Beim anschließenden Kaffeebesuch kamen wir…
Fast jeder Sitzplatz im Bus war besetzt als wir unsere Abschlussfahrt der Saison 2013/14 machten. Unser erster Halt war das Kloster Lorch. Dort wurden wir mit einem Sektfrühstück begrüsst. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Zwei Führer, gekleidet wie zu der Stauferzeit führten uns durch die Klosteranlage. Sie erzählten uns viel über die Staufer, und mancher von uns bekam Lust, zu Hause zu googeln oder im Lexikon zu blättern. Nach…
Unser Ausflug zum Kaffeemühlenmuseum nach Wiernsheim war gut besucht. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde informativ und kurzweilig durch das Museum geführt, während die anderen Kaffee und guten Kuchen genießen durften. Dann wurde gewechselt. Man sah sie förmlich vor sich: die Hausfrau aus früherer Zeit, die Kaffeemühle zwischen die Knie geklemmt um die Kaffeebohnen für eine gute Tasse Kaffee zu mahlen. Fast meinte man das gute Aroma zu riechen. Im…