Blog
Doris Kirschmann als „Zeitzeugin“ hat uns am 28.01.2015 anschaulich erzählt, welche Not an Lebensmitteln in der Nachkriegszeit geherrscht hat. Die Frauen haben aus den sogenannten „Wildkräutern“, z.B. aus Giersch eine Suppe gekocht, aus Brennnesseln wurde ein Spinatgemüse. Alles ohne Brühwürfel oder Maggi, nur mit Salz und Pfeffer. Im Garten wurde jedes Stückchen Erde umgegraben und Gemüse und Kartoffeln angebaut. Unerlässlich war auch die Haltung von Hasen, Hühnern und Ziegen, um den Speiseplan mit tierischem Eiweiß…
Am Montag, 26.01.2015 war die Heilpraktikerin Sonja Schenzer-Weiß mit einem sehr interessanten Thema über Globuli bei uns zu Gast. Wir entdeckten mit ihr die Globuli-Welt von A – Z – von Allium Cepa, über Belladonna, Colocynthis, Ferrum, Vertrum Album bis Zincum Metallicum. Als erstes besprachen wir die derzeit aktuellen Erkältungskrankheiten. Wichtig ist, dass z. B. bei einem Schnupfen die genaue Schnupfenart also Fließschnupfen, Heuschnupfen (allergisch), gelber Schnupfen oder trockener Schnupfen feststeht. So kann…
Am Mittwoch, 21.01.2015 hatten die Mötzinger LandFrauen mit Herrn Stecher vom Schloßwald Bienengut aus Oberrot einen interessanten Vortag über Propolis und seine Wirkstoffe. Zunächst begrüßte unsere Vorsitzende Heidi Morlok die vielen Anwesenden, passend zum Vortrag, mit einem Bienengedicht von Wilhelm Busch. Was ist Propolis? Propolis ist das Antibiotikum der Natur Der Grundstoff wird von Honigbienen als harzige Substanz an Knospen gesammelt. Diese Blüten- und Knospenharze werden mühsam in den Stock geschafft und mit eigenen Fragmenten…
Unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr war die Mitgliederversammlung am Do. 15.01. 2015 , verbunden mit einem Jahresrückblick. Die Vorsitzenden Ch. Scheeff und W. Fischer begrüßten die Anwesenden, und gemeinsam wurde das Lied “ nun will der Lenz und grüßen“ gesungen. Unsere Kassiererin Elke Stahl machte den Kassenbericht, von zwei Mitgliedern wurde die Kasse geprüft, und die Entlastung erteilt. Im Namen aller Mitglieder bedankte sich Rose Venturini bei der Vorstandschaft für das Geleistete im vergangenen…
Eigentlich sollte es eine Winterwanderung werden, aber von Winter war weit und breit nichts zu sehen. Pünktlich zu Beginn unserer Wanderung fing es an zu regnen, aber die Mötzinger LandFrauen ließen sich nicht davon abhalten und marschierten am 14.01.2015 trotz Regen Richtung Nagold zum Birkenhof. Familie Teufel hatte dort einen Raum gemütlich aufgeheizt, damit wir uns aufwärmen und an den schön gedeckten Tischen Platz nehmen konnten. Mit einem…
Die Landesausstellung in der Staatsgalerie in Stuttgart war am Donnerstag, 15.01.2015 das Ziel. Oskar Schlemmer (1888-1943) ist mit einer der vielseitigsten und wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind zeitgenössische und von der Bauhausgruppe um Walter Gropius geprägt. Schlemmers Vision ist nach den Erfahrungen des 1. Weltkriegs auf ein befreites, lichtes Dasein ausgerichtet. In seinen Gemälden, Figuren und Architektur sucht er die harmonisch zu verbinden, quasi ein ideales Lebensgefühl. Ein besonderer Höhepunkt…
– mit diesem interessanten Thema starteten wir am Montag, 12. Januar 2015 in das neue Jahr. Gärtnermeister Ludwig Köberle aus Stammheim war bei uns eingeladen. Er ist Mitglied der Genossenschaft württembergischer Friedhofsgärtner und bepflanzt derzeit insgesamt 380 Pflegegräber. Die dafür benötigten Pflanzen werden von seiner Gärtnerei selbst kultiviert. Herr Köberle sprach vom Bestattungstourismus und ging dabei auf sämtliche Bestattungsarten von der herkömmlichen Erdbestattung, dem Urnengrab, der Baumbestattung (z .B. im Friedwald bzw. Ruhewald),…
Die Leonberger LandFrauen haben am Mittwoch, 14.01.2015, das neue Jahr in lockerer Atmosphäre mit einem hervorragenden Frühstück, wie gewohnt, begonnen – allen Helfern sei gedankt. Anschließend hat uns Frau Keller über ihre Arbeit beim Atrio A-Arbeit T-Teilhabe R-Region I-Inklusion-Integration O-Organisation (ein diakonischer Unternehmensverbund) berichtet. Die Werkstatt für Behinderte und die Behindertenhilfe Leonberg sind im „Atrio-Verbund“ aufgegangen. Die Aufgaben und Ziele von Atrio sind in erster Linie die Förderung, Betreuung sowie Selbständigkeit und Selbstbestimmung…
Das Fernsehteam vom Landesschau Mobil mit der Moderatorin Petra Thaidigsmann war bei uns Rutesheimer LandFrauen. Wir haben zusammen mit Jugendlichen im Rutesheimer Jugendtreff unsere Nationalspeise – den Rohstrugel hergestellt. Dabei durfte auch das „Rohstrugellied“ nicht fehlen. Das hat unser LandFrauenchor im Anschluss in der Bücherei gesungen. Die Aufnahmen von diesen zwei Aktivitäten werden am Mittwoch, 07.01.2015, um 18.45 Uhr im SWR3 – Landesschau Mobil, und am Samstag nochmals ausgestrahlt.