Blog


Am 19. 09 2019 begann nach der Sommerpause unser neues Programm, wir begrüßten die Mitglieder und Gäste sehr herzlich. Nach einer kurzen Vorstellung unseres Programms und dem Lied „Kein schöner Land“ gingen wir zum Vortrag von Frau Dornes über. Vortrag: 100 Jahre Frauenwahlrecht, Referentin Susanne Dornes, Bürgermeisterin. Vor mehr als 150 Jahren hatten Frauen in Deutschland kein Wahlrecht, kein Recht auf Erwerbstätigkeit oder persönlichen Besitz. Frauen schließen sich trotzdem ab der zweiten Hälfte des 19….

Weiterlesen


Der Killesberg, bekannt weit über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus, hat eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen erlebt. Herr Ernst Metzger erzählte uns am 22.05. einiges über den Park in Wort und Bild (Film). Die Wurzeln liegen in der Reichsgartenschau von 1939, diese wurde schnell zum Publikumsmagnet jedoch mit baldigem Ende (Kriegsbeginn). Während des Krieges wuchs Gemüse statt Blumen für die Krankenhäuser der Stadt. 1941 und 1942 waren die Ausstellungshallen als Sammellager zur Deportation…

Weiterlesen


  Bevor wir mehr bei diesem interessanten und humorvollen Vortrag mit der Naturheilkunde – Beraterin Dorothea Endreß am 13. Mai 2019 über dieses wichtige Thema erfuhren, durften wir einen leckeren Imbiss mit überbackenen Brötchen genießen. Uns können natürliche Mittel helfen, um den Tag frisch zu beginnen, tagsüber kurz abzuschalten und abends ruhig einzuschlafen.   Dies sind duftende ätherische Öle, verschiedene Kräuter in Form von Kräuterkissen, Kompressen, Fuß- oder Vollbädern. Besonders wirkungsvoll ist das Zirbenholzöl. Auch…

Weiterlesen


Ein Vortrag von Frau Dorothea Endreß Naturheilkunde-Beraterin. Wir ließen uns verzaubern von der Geschichte über die Königin der Blumen – die Rose. Frau Endreß ging in ihrem Vortrag auf die Wirkung der Rose für Körper, Geist und Seele ein. Schon beim Betreten des Raumes duftete es nach Rosen. Ein Tisch war schön dekoriert mit lauter Produkten aus Rosen, Sekt, Tee, Salz, Seife, Creme und Öl. Die Rose gibt es in jeder Sprache. Nur nicht im…

Weiterlesen


Über den Winter hatten wir in Maichingen zahlreiche Vorträge zu spannenden Themen wie Butter – purer Genuss Frauenleben im Südsudan Gesunder Schlaf Geschichte der Bürstenbinder Frauen in die Parlamente Mach mal Pause Vitamin D Upcycling mit Flaschenkorken, eine Basteleinlage, die allen viel Spaß machte!   Anfang April fand unsere Mitgliederversammlung mit Wahlen statt. Unseren neuen Vorstand sehen Sie auf folgendem Bild: Von links nach rechts: Beisitzerin Gerlinde Schäfer, Öffentlichkeitsarbeit Bärbel Schneider, Beisitzerin Renate Kleer, 1….

Weiterlesen


„Die neuen Volkskrankheiten“ nannte Augenoptikermeister Wolfgang Fink die Augenerkrankungen in seinem Vortrag von 38 Zuhörer-innen im Rutesheimer Feuerwehrsaal. Die häufigsten Ursachen für den Verlust der Sehkraft im Alter sind, Trockene Augen, Grauer Star und altersbedingte Maculadegeneration. Bei fast allen Menschen lässt die Sehkraft im Alter allmählich nach. Das ist völlig normal. Erscheinen jedoch gerade Linien krumm, verdeckt ein grauer Fleck das Sehzentrum oder engt sich das Blickfeld zunehmend ein, so können dies Anzeichen für eine…

Weiterlesen


Egal ob Arthrose, Bluthochdruck, Diabetes, Herz- bzw.  Kreislauf- Erkrankungen oder Krebs: Millionen Menschen leiden an den Folgen unserer Zivilisationskrank- heiten! Die Ursachen sind durch unbewusste Ernährung und Lebensweise leider oftmals „haus- gemacht“. Zu diesem Vortrag hatten wir Daniel Stecher vom Schloßwald-Bienengut eingeladen. Die derzeit bedeutendsten Volkskrankheiten neben den ansteckenden Infektionskrankheiten in Deutschland sind wie bereits genannt: Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs,  Rheumatische Beschwerden,  Rückenschmerzen und Rückenleiden.   In dem lehrreichen und spannenden Vortrag mit dem Apitherapeuten…

Weiterlesen


Die Lebensmitte und die Zeit danach bietet einen Zuwachs an Freiheit, aber auch die Einsicht, dass bereits viel Lebenszeit vergangen ist. Was ist in dieser Lebensphase notwendig? Was überflüssig? Nach dem Genuss eines leckeren Frühstücks hat uns die Bildungsreferentin des LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. Rita Reichenbach-Lachenmann mit ihrem lebendigen Vortrag zum Nachdenken angeregt. Grundlage waren die vier wichtigen Aspekte, die man beherzigen sollte: – Gut für sich selbst sorgen, zur eigenen Persönlichkeit – und der eigenen…

Weiterlesen


Auf großes Interesse stieß am Mittwochabend die Vortragslesung von Gunter Haug im Gemeindehaus in Eltingen. Bekannt wurde Haug durch den Südwestfunk als Mitarbeiter in verschiedenen Positionen bei Hörfunk und Fernsehen.  Als Journalist schrieb er unter anderem auch für die Stuttgarter Zeitung. Die Bücher von ihm sind lebendige Geschichte und in eine solche tauchten wir ein. Margrets Schwester auf der Suche nach einem glücklichen Leben erzählt die Geschichte einer armen Bauernmagd welche Geborgenheit und Glück sucht….

Weiterlesen


Auf seiner 4000 qm großen Streuobstwiese hat Martin Herbst durch gezielte Maßnahmen ein Paradies für Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel und anderes Klein-Getier geschaffen. In seinem sehr interessanten Vortrag mit bestechenden Makro-Aufnahmen am gestrigen Montagabend konnten viele ZuhörerInnen erfahren, welche Artenfülle auch im eigenen Garten, sei er noch so klein, herrschen kann, wenn die Anforderungen der Tiere an ihren Lebensraum erfüllt werden. Durch die Flurbereinigung sind viele Lücken entstanden. Es gibt weniger Lebensraum für die verschiedenen…

Weiterlesen


Am 13.02.2019 waren wir zu Gast bei Familie Niethammer in Mötzingen. Professor Niethammer, hat uns anhand seiner Ikonensammlung die Bedeutung der Ikonenbilder erklärt und näher gebracht. Ikonen sind Gottes- oder Heiligendarstellungen. Familie Niethammer war längere Zeit in Russland, wo Professor Niethammer Langzeitdozent an der Akademie für Volkswirtschaftslehre unterrichtet hat. Während dieser Zeit lernten sie vieles über Herstellung, Aussage und Sinn der Ikonen kennen, ja es wurde ihre Leidenschaft. „Ikone“ ist ein griechisches Wort und bedeutet…

Weiterlesen


Frau Inge Frank war mit dem Vortrag über die „Gute Alte“ Sammeltassen bei uns. Das erste Porzelan wurde in China hergestellt, später in Meissen, das heute noch sehr bekannt ist. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Tassen an Fürstenhöfe eingeführt. Ab 1780 gab es das 6-teilige Kaffeeservice. Die Tassen waren nicht für den täglichen Gebrauch gedacht, sondern wurden als Repräsentationsstücke in den Vitrinen zur Schau gestellt. Besonders beliebt waren im Bidermeier die Ansichtentassen mit…

Weiterlesen


13. Februar 2019 - Beiträge - Mötzingen - Vorträge - Autor*in

Alarm im Darm

Frau Xenia Clemens hat am 6.02.2019 im „Alten Rathaus“ in Mötzingen einen Vortrag über den Darm und seine Funktion gehalten. Der Darm, ist mit seiner Gesamtfläche von 400 Quadratmeter (ein Tennisfeld) mehr als nur Ausscheidungsorgan. Viele Millionen Bakterien – über 1.000 verschiedene Arten – wohnen hier und spalten nicht nur unsere Nahrung auf, sie bringen auch unseren Abwehrzellen bei, gute von bösen Eindringlingen zu unterscheiden, und stärken so unser Immunsystem. Der Darm ist die Schaltzentrale…

Weiterlesen


Dieses spannende Thema erläuterte uns die Bildungsreferentin Johanna Schweigel am gestrigen  Montagabend  in der Seniorentagesstätte. Vorgestellt wurden die Wegbereiterinen des Frauenwahlrechts.  Darunter  waren Louise Otto-Peters (1819 – 1895), Gründerin einer Frauenzeitung, die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm (1831 – 1919); Clara Zetkin ( 1857 – 1933), sozialistische deutsche Politikerin und Helene Lange (1848 – 1930), deutsche Politikerin, Pädagogin und Frauenrechtlerin. Mit Minna Cauer und Anita Augspurg entstand der Bund Deutscher Frauenvereine. Lida Gustava Heymann (1868…

Weiterlesen


Am 30. Januar 2019 war Inge Frank bei den Mötzinger LandFrauen im „Alten Rathaus“ mit dem Thema: Heiteres Gedächtnistraining. Da wir zunächst etwas skeptisch waren, hat sie uns gleich zu Anfang zugesichert, spielerisch und auf vergnügliche Art und Weise unser Gehirn zu trainieren. Angefangen hat sie mit Lockerungsübungen mit eingebautem Koordinationshintergrund. Die geistige Reise ging weiter mit dem verrückten Alphabet, Wörtersuche, Gegenstände die auf dem Tisch lagen wurden weggeräumt und wir mussten sie danach auf…

Weiterlesen


1. Februar 2019 - Beiträge - Leonberg - Vorträge - Autor*in

Daheim statt im Heim

  Wir alle wünschen uns Zuhause unseren Lebensabend zu verbringen. Ein großes Problem ist hierbei die Pflege und Versorgung unserer Bedürfnisse im Tagesablauf. Frau Nicole Heidt und Frau Ursula Walker-Bendl von der Sophiapflege Leonberg stellten uns ihr 24h- Pflegemodell vor. Betreuungskräfte für die Rund-um-die-Uhr Pflege werden aus dem EU-Ausland vermittelt und dadurch die Angehörigen wirkungsvoll entlastet. Die Pflegebedürftigen können weiterhin in der vertrauten Umgebung bleiben. Deutschsprachige Betreuungskräfte übernehmen die komplette hauswirtschaftliche Versorgung, sowie die Grundpflege….

Weiterlesen


Heute hatten wir wieder einen richtig schönen Nachmittag. Ute Mergel war mit einem spannenden und unterhaltsamen Vortrag über das Poesiealbum, das bereits seit 400 Jahren existiert, zu uns in die voll besetzte Seniorentagesstätte gekommen. Ursprünglich wurde dieses Poesiealbum beim Adel als Stamm- bzw. Wappenbuch geführt. Vor 200 Jahren wurde es vom normalen Bürgertum entdeckt und besonders von den Mädchen beschrieben. Bei den Studenten wurde es Freundschaftsbuch genannt.  Erst 1960 hat es den Namen Poesie-Album erhalten….

Weiterlesen


Der Wiesenäckerhof in Mönchberg, wird als Familienbetrieb im Nebenerwerb von der Familie Kegreiß geführt. Die Familie betreibt unter anderem Schweine- und Legehennen Haltung, Ackerbau und Obstbau mit Verarbeitung zu Säften, Secco und Schnaps. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft hat sich vor einigen Jahren der Seniorchef des Hofes über Produktnischen Gedanken gemacht und sich im Anbau von Linsen versucht. Zunächst mit einer kleinen Probefläche von 2 ar die bis heute auf eine Produktionsfläche von 5…

Weiterlesen


Zu unserem ersten sehr interessanten Vortrag im neuen Jahr war der Facharzt für Strahlentherapie Alexander Volk vom rocc-Zentrum in Böblingen bei uns zu Gast. Dieses besteht seit 2005 und wurde im Jahr 2017 auf die neueste Generation eines Linearbeschleunigers (Linac) mit den neuesten Technologien umgerüstet. Die robotische Strahlentherapie ist noch schneller, genauer und flexibler.  Die Radiochirurgie bedeutet: Wörtliche Übersetzung: Strahlenmesser, einmalige hochdosierte Hochpräzisionsbehandlung und Alternative: fraktionierte Radiochirurgie/Stereotaxie und wenige Sitzungen. Die großen Vorteile der Radiochirurgie…

Weiterlesen


Angela Kopp hatte ihre biblischen Egli – Figuren  zu unserem gestrigen vorweihnachtlichen Abend  mitgebracht und verschiedene Szenen aus dem Hirtenleben aufgebaut. U. a. wurden Hirten, Schafe, Esel, Hütehunde, Palme, Stall und Futterkrippe, sowie Engel  bildlich dargestellt. Nach dem Einstimmungslied „Alle Jahre wieder“ und der Stärkung mit weihnachtlichem Gebäck, Glühwein oder Traubenpunsch erzählte sie den gespannt lauschenden Zuhörerinnen sehr lebendig und interessant die Geschichte von dem jungen Einwanderer Malkija. Dieser erlebte  mit seinem Lehrmeister Isai die…

Weiterlesen


Zu unserem Vortrag am 22.11.2018 hatten wir als Referent Herr Jürgen Hach, Polizeioberkommisar und Präventionsbeamter als Gast. Was ist die Masche hinter dem Enkeltrick ? Opfer über das Telefonbuch entdecken, Kontakt herstellen, Vertrauen aufbauen, Druck ausüben, Geldübernahme planen und ausführen. Im Telefonbuch ausgesuchte Zufallsopfer mit Namen wie Emma oder Otto lassen vermuten, dass es sich um ältere Leute handelt. Sie werden unter Druck gesetzt bis sie Bereitschaft zeigen, Geld von der Bank zu hohlen und…

Weiterlesen


Unser Winterprogramm begann wie jedes Jahr mit dem Frauenfrühstück im Stephanusgemeindehaus. Das Frühstück war mit über 60 Teilnehmerinnen sehr gut besucht. Das Thema war in diesem Jahr „Mitten im Leben – vom Notwendigen und Überflüssigen“. Herr Pfarrer Baumgärtner griff das Thema auf und sprach in seiner Begrüßung über die Maslowsche Bedürfnispyramide und über „der Mensch lebt nicht vom Brot allein“. Nach dieser Einführung ins Thema ließen es sich alle erst einmal schmecken und konnten dann…

Weiterlesen


Der Rote Ochsen in Aalen zählte zu den gehobenen Restaurants. Hier existiert noch ein Menübuch aus der Zeit von 1904 – 1939. Barbara Sutor hat uns am vergangenen Montagabend dieses Menübuch zu ihrem interessanten und unterhaltsamen Vortrag mitgebracht. Es wurde hauptsächlich in akkurater altdeutscher – Sütterlinschrift von der Frau des Hauses geführt. Aus dem Buch ist ersichtlich, dass damals ein Rostbraten 68, ¼ l Wein 80 und ein Kaffee 25 Pfennig kostete. Die aufgeführten 88…

Weiterlesen


  Es gibt so viele verschiedene Hörgeräte bzw. Hörhilfen und welches ist das richtige für mich? Jeder, der ein Hörgerät nutzt, weiß, wie schwierig und aufwendig es ist, bis das geeignete Gerät gefunden ist. Frau Daniela Veit informierte uns in ihrem Vortrag über die unterschiedlichsten Geräte und gab uns wertvolle Tipps. Zu Beginn sollte in jedem Fall ein Hörtest gemacht werden. Auf jeden Fall, Geräte von verschieden Herstellern testen, auch günstige. Nicht jedes teure Gerät…

Weiterlesen


 …beide Dinge sind für uns wichtig, wenn eines fehlt, kann das andere nicht gelebt werden. Anne-Rose Schwarz war zu diesem Vortrag, dem 48 Frauen interessiert zuhörten, am vergangenen Montagabend bei uns eingeladen. Frau Schwarz hielt ihren Vortrag inmitten der LandFrauen und nicht wie üblich vorne an einem Rednerpult. Als erstes wurde fröhlich das Lied „Froh zu sein bedarf es wenig…. denn wer froh ist, ist ein König“… angestimmt.  Somit konnte sich Anne-Rose Schwarz als Königin…

Weiterlesen