Ortsvereine


Am vergangenen Samstagvormittag luden wir  unsere LandFrauen in die mit Rosenpflanzen und Rosen- servietten dekorierte Seniorentages-stätte ein. Wir begannen um  9.30 Uhr mit einem leckeren Frühstücksbüfett. Unsere Referentin für diesen Vormittag, Dorothea Endreß (Naturheilkunde – Beraterin), steuerte passend zum Rosenthema ein Glas mit köstlicher Hagebuttenmarmelade bei. Diese ist außerordentlich reich an Vitamin C, stärkt das Immunsystem und deshalb sehr gesund.      Aus ihrer Schatztruhe zauberte sie viele Gegenstände wie Rosensekt, Rosentee, Rosenkissen, mit Rosen…

Weiterlesen


Rutesheimer LandFrauen on Tour Unsere viertägige Bildungsfahrt ging in die Fränkische Schweiz. Wir kamen um die Mittagszeit in Bamberg an und machten eine Stadtführung durch die Altstadt Bambergs die seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bamberg ist die Bischofs- und Kaiserstadt, auch als Fränkisches Rom bekannt. Das Stadtbild ist geprägt von zahlreichen Bauten aus dem 11. bis 18. Jahrhundert. Denkmal geschützte Gebäude mit mittelalterlichem Charm   Der alles überragende Kaiserdom. Vom Domplatz gingen wir weiter zum…

Weiterlesen


Wenn man etwas „Leckeres“ vom Holzbackofen möchte, geht es nicht ohne getrocknetes Reisig. Deshalb starteten am Samstagvormittag, 21. April 2018  9 „Interessierte“  und Helfer – darunter auch Männer in den Deckenpfronner Wald mit Traktor und Anhänger bewaffnet, um Reisig – Büschele zu machen.  Dies mit einer größeren Gruppe zu unternehmen, ist viel kurzweiliger, lustig und  lange nicht so beschwerlich. Das Reisig machen war die Voraussetzung für den Backkurs. Am Freitag 1. Juni und Samstag 2….

Weiterlesen


Auf einer Zeitreise durch die Baustelle einer Karolingischen Klosterstadt – Campus Galli – tauchen wir ein in eine Welt, in der versucht wird wie im 9. Jahrhundert zu bauen, zu arbeiten und zu leben. Egal ob Handwerk, Ernährung oder Kleidung, alles wird ohne Maschinen bewerkstelligt. Anfänge sind jetzt nach 5 Jahren gemacht. Aber es wird noch Jahrzehnte dauern und vieler Menschen bedürfen, die sich auf ein solches Unterfangen einlassen. Anschließender Besuch im Hohenzollern Schloss in…

Weiterlesen


Einen Streifzug durch den Rutesheimer Wald, zu Fuß und mit dem Planwagen.         Mit Jäger Herr Gerhard Scheeff, Revierförster Herr Ulrich Neumann und Obfrau Naturschutz Frau Sibylle Schabel. Herr Neumann zeigte uns auf der Karte  den Rutesheimer Wald, der Bestand entspricht 60 % Laubbäume die Buche ist die dominierende Baumart, gefolgt von Fichte mit 20% der Rest sind andere Baumarten wie Douglasie sie wird vermehrt angebaut da sie die Trockenheit gut verkraftet….

Weiterlesen


Am 17.4.2018 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Zum ersten mal ehrten wir Mitglieder für ihre 50-jährige Mitgliedschaft. Diese Mitglieder sind seit der Gründung des Landfrauenverein Maichingen vor 50 Jahren mit dabei. Ihnen gilt unser besonderer Dank für ihr jahrzehntelanges Engagement und ihrer Treue zum Verein. Im Oktober werden wir das 50-jährige Bestehen unseres Ortsvereins mit einer Jubiläumsveranstaltung gebührlich feiern.

Weiterlesen


2. Mai 2018 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

Strahlentherapie

Darstellung der Möglichkeiten einer modernen Strahlenbehandlung bei gut- und bösartigen Erkrankungen. Spezialmethoden wie Radiochirurgie und Stereotaxie. Z.B. Strahlenbehandlung bei Brustkrebs und Arthrosen. Herr Dr. Alexander Volk vom Strahlentherapiecentrum aus Böblingen berichtete uns zu diesem Thema. Die Praxis für Strahlentherapie bietet ein Höchstmaß an technischer Ausstattung und Fachkompetenz in Kompination mit der, für den Patienten angenehmen Möglichkeit, einer ampulanten Therapie. Strahlentherapie ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen, um Krankheiten zu heilen oder…

Weiterlesen


Die Frauenarbeitsschule wurde 1868 in Reutlingen gegründet. Töchter vom höheren Bürgertum sollten in weiblichen Handarbeiten jeder Art ausgebildet werden.  Für das Leben war es gut, wenn man nähen und flicken konnte. Nach einem Beschluss des Gemeinderats wurde 1902 in Herrenberg diese Schule als städtische Anstalt gegründet. Im Volksmund Knopflochkaserne genannt.  Auf dem Stundenplan stand ab 1942 neben Nähen und Handarbeit auch Hausarbeit mit Waschen und Bügeln. Gartenbau, Rechnen und Buchhaltung erhielt später mit der Zeit…

Weiterlesen


Verdeutlicht wurde bei diesem 1 ½ stündigen Gang durch Deckenpfronn die Versorgung der Einwohner in früherer Zeit. Dazu gab es im Mittelalter auf 20 Hofstellen je einen Brunnen, doch die rasante Entwicklung der Einwohnerzahl von 850 auf 1350 Menschen zwischen 1800 und 1850 zwang zur Bohrung weiterer Brunnen, die jedoch nur dort erfolgreich war, wo die wasserführende Lettenkohleschicht nicht zu tief lag. So wurden im sog. Oberen Dorf, durch den dieser Gang führte, am Kegelplatz…

Weiterlesen


Wir besuchten die Leonberger LandFrauen. In Fahrgemeinschaft mit eigenem PKW fuhren wir die kurze Strecke von Rutesheim nach Leonberg-Eltingen. Dort angekommen begrüßte uns Ilse Kerber und wir bestaunten gleich den Eltinger Esel. Zu Fuß ging es dann durch Eltingen, wir hörten viel von der Geschichte. Die Carl-Schminke-Straße mit ihren stattlichen Fachwerkhäusern wurde einst als „Württembergs schönste Dorfstraße“ gerühmt. Dicht beieinander stehen spätmittelalterliche bis barocke Hakengehöfte entlang der verkehrsberuhigten Straße. Der Namensgeber Carl Schminke war der…

Weiterlesen


Bei unserem Jahresrückblick mit Bildershow konnten wir am 9.4.2018 viele Mitglieder begrüßen. Nach dem gemeinsam passenden gesungenen Lied  „Nun will der Lenz uns grüßen“ wurde der von der Schriftführerin Doris Süsser gefertigte Jahresrückblick, den sie mit einer bunten Bildershow untermalt hatte, im Wechsel von Vorsitzende/Schriftführerin vorgetragen. Somit konnten die Anwesenden noch einmal das Jahr 2017 Revue passieren lassen. Sie konnten sich dabei noch an viele interessante Aktivitäten erinnern. Besonders schön war der Programm- abschluss  2016/2017…

Weiterlesen


Unsere Bildungsfahrt ging zur Klosterbrauerei nach Alpirsbach und den Vogtsbauernhöfe in Gutach. In Freudenstadt machten wir eine kurze Rast mit Brezeln und Kaffee.       Wasser ist die Seele des Bieres und kommt in Alpirsbach gleich aus fünf Quellen, dazu noch Braugerste, feiner, naturbelassener  Aromahopfen und Hefe aus eigener Reinzucht. Mit diesen Zutaten wird bereits in der vierten Generation Bier gebraut. Als Familienbrauerei legt Familie Glauner besonders viel Wert auf hochwertige Rohstoffe. Im Brauereimuseum…

Weiterlesen


Beteiligung von 48 Frauen Morgens war die Besichtigung vom Schloss Waldenbuch, dessen Grundstein 1650 von Herzog Christoph für ein Jagdschloss gelegt wurde. Die Ausstellung über das Alltagsleben von 1850-1960 wurde uns in einer sehr versierten Führung nahegebracht. Viele erinnerten sich dabei an ihre Kindheit. Vor allem wurde uns vor Augen geführt, dass das Familienleben früher anders ablief, da man sich beim gemeinsamen Essen und am Abend über den Tagesablauf in der Küche austauschte, ohne durch…

Weiterlesen


Am 07.03.2018 referierte Susanne Sailer. die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Schnecken beschäftigt, über das Thema Gartenspaß statt Schneckenfraß. Mit Leidenschaft, Witz und fundiertem Wissen hat Susanne Sailer erzählt wie man zu einem schneckenfreien Garten ohne Gift kommen kann. Zunächst zählte sie viele Pflanzen auf die bei Schnecken beliebt sind und die welche sie gar nicht mögen. Auch die vielen Schneckenarten die in unseren Gärten vorkommen hat sie aufgezählt. Für die Schneckenbekämpfung gibt…

Weiterlesen


Unter diesem Motto machten sich am Dienstagnachmittag 40 Deckenpfronner LandFrauen mit dem Bus auf den Weg nach Holzgerlingen. Wir waren von den LandFrauen Am Schönbuch eingeladen. Als erstes gab es eine sehr interessante Stadtführung mit Tabea Dölker, bei der wir Sehenswertes von Holzgerlingen,  vom Heimatmuseum, zur Stadthalle bis zum Gewerbegebiet  und Teilen vom Osterweg bestaunen konnten. Dabei erzählte sie uns in kurzweiliger Weise viel Wissenswertes, z. B. über den Necknamen „Eulen und Krabben“. Danach wurden…

Weiterlesen


Bei unserem Jahresrückblick am 8. 3. 2018 konnten wir viele Mitglieder begrüßen. Die Schriftführerin gab Auskunft über die aktuelle Situation unseres Vereins. Nach dem Bericht der Kassiererin und der Kassenprüferin wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Dann folgte die Dia-Show mit vielen Bildern zu unseren Aktivitäten im vergangenen Jahr. Bei Kaffee und Kuchen erinnerte man sich gern zurück an so manche schöne Stunde.

Weiterlesen


Zu unserer Hauptversammlung mit Wahlen am 07.03.2018 sind wieder viele Mitglieder gekommen. Im Namen des gesamten Vorstands begrüßte Ilse Kerber die Anwesenden. Die Wahlleitung übernahm Doris Kirschmann, die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann war verhindert. Ilse Kerber berichtete in Wort und Bild über die vielfältigen Aktivitäten und die überwiegend sehr gut besuchten Veranstaltungen seit der letzten Mitgliederversammlung. Nach dem Bericht der Kassiererin und der Kassenprüferin wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet. Außer Marga Doll stellten sich alle…

Weiterlesen


Unsere „Gute Alte“ Sammeltasse! Viele Erinnerungen sind damit verbunden, z.B. zur Konfirmation, Kommunion, Geburtstag oder gar zur Hochzeit wurden sie als Freundschaftsgabe geschenkt. Frau Inge Frank war am 21.02.2018 bei den Mötzinger LandFrauen und hat über das Thema Sammeltassen referiert. Schöne und wertvolle Objekte waren mit zarten Blumen für den Tischschmuck gesteckt und gestaltet. Zur Geschichte der Sammeltasse hatte uns Frau Frank interessantes zu erzählen. Es gab Sammeltassen mit Selbstbildnis, Ansichtentassen mit Städte- Landschaftsbildern als…

Weiterlesen


Am vergangenen Montagabend informierte uns Frau Manuela Hergesell vom Milchwirt- schaftlichen Verein Baden-Württemberg e.V. zu diesem interessanten Thema. Vor tausenden von Jahren gelang es zum ersten Mal aus frischer Milch das köstliche, nahrhafte und haltbare Lebensmittel herzustellen. Bis heute hat sich an dem Herstellungs- prinzip nichts geändert und die Butter erfreut sich großer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt an dem unglaublich sahnigen und frischen Geschmack. Auch die Wissenschaft hat der Butter in Sachen Gesundheit Freispruch…

Weiterlesen


Kocheltern und LandFrauen haben am 22.02.2018 gemeinsam in der Mensa unter dem Motto „Was die Großmutter noch kochte“ ein leckeres Mittagessen für die Schüler und Lehrkräfte des Rutesheimer Schulzentrums zubereitet. Gebratene Schupfnudeln mit Zwiebel und Speckwürfel, grüner Salat schwäbischer Kartoffelsalat, Apfelkuchen mit Sahne. Manch einer möchte sagen, was für ein mächtiges Essen, geradezu eine Kalorienbombe! Ja, in der heutigen Zeit schon, doch früher war das Leben etwas anders. Die Menschen mußten viel auf dem Feld,…

Weiterlesen


Wie zu erwarten war, ist der Vortrag von Michael Kast am 21.02.2018 auf großes Interesse gestoßen. Seit Beendigung seiner Lehrertätigkeit ist Herr Kast bei der von Walter Hartmann im Jahr 1981 gegründeten Arbeitsgruppe Umwelt im Bürgerverein Eltingen, bekannt als „Die Schlammbrüder“. Die Gruppe hat derzeit 18 aktive Mitglieder. Mit der Planung des heutigen Naturdenkmals Tiefenbach hat es begonnen. Inzwischen wurden die Biotope Feuchtbiotop Teichelseen Feuchtbiotop im Unter Laiern Laichgewässer auf der Deponie Trockenbiotop Girshalde Trockenbiotop…

Weiterlesen


Höre ich noch den Unterschied? Es ist keine Schande im Alter schlechter zu hören! Hörgerät? Nein danke! – gilt das heute noch? Die Akustikerin Daniela Feit aus Winnenden zeigte am vergangenen Montagabend über 50 ZuhörerInnen (das interessierte sogar auch einige Herren) in lustiger, humorvoller und verständlicher Weise auf, woran man erkennen kann, ob man betroffen ist, wie der Weg zu einem Hörgerät sinnvoll funktioniert, was die Krankenkassen bezahlen, was berücksichtigt werden muss, was man erwarten darf und klärte…

Weiterlesen


13. Februar 2018 - Beiträge - Allgemein - Rutesheim - Autor*in

Schmotziger Donnerstag

Wir haben zu einem unterhaltsamen Nachmittag eingeladen und die Tische dekorativ vorbereitet.              Wir warten auf die Gäste       Nonne Christa begrüßte die Gäste. Bei viel Spaß und guter Laune machten wir Spiele, unsere Margot hat uns musikalisch begleitet. Bei der Polonaise ging eine Tasche auf die Reise, jedesmal wenn die Musik aufhörte mußte derjenige der die Tasche gerade hatte ein Kleidungsstück herrausholen und anziehen. Elsbeth trug das Gedicht…

Weiterlesen


Die Mötzinger LandFrauen hatten am 07.02.2018 zum Frühstück und einem interessanten Vortrag ins „Alte Rathaus“ eingeladen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Heidi Morlok und einer ausgiebigen Stärkung, am liebevoll hergerichteten Frühstücksbuffet, es fehlte wirklich an nichts, hörten die vielen  Gäste gespannt dem Vortrag von Frau Emmy Schäfer, Diakonin im Ruhestand zu. Sie referierte über das Thema „Miteinander Klartext reden – oder lieber durch die Blume. Dabei kommt es auf das Anliegen an, bzw. welche…

Weiterlesen


Am vergangenen Mittwoch wurden wir von Ilse Kerber über die Hygienevorschriften belehrt. Die Anwesenden dokumentierten mit ihrer Unterschrift die Kenntnisnahme und Beachtung. Anschließend informierte uns Frau Michaela Haydn über Faszien, was das ist und wie sie funktionieren. Die Faszien, auch Bindegewebe genannt, sind der universelle Baustoff, der unseren ganzen Körper durchzieht, alle Organe umhüllt und uns Form und Struktur gibt. Die Wissenschaft hat festgestellt, dass z.B. die Muskeln ihre Form durch die Faszien erhalten, die…

Weiterlesen