Blog
Unter diesem Motto stand der Vortrag von Frau Irmgard Förch. Zunächst erfuhren wir, dass die Mütter von Schiller und Mörike in Cleversulzbach begraben sind. Schillers Schwager war in Cleversulzbach als Pfarrer tätig und Eduard Mörike ebenfalls. Frau Förch beschrieb uns die Jugendjahre der beiden Dichter. Schiller besuchte die Militärschule des Herzogs Karl Eugen in Stuttgart. Mörike besuchte das Uracher Seminar und das Tübinger Stift – so war seine Ausbildung zum Pfarrer bereits…
Eine Überraschungsfahrt im Mai ? Und wo hatte diese Fahrt ihr Ziel? Wir fuhren mit dem Bus durch unser schönes Maurener- Tal, ein Stück durch den Schönbuch, unserem Ziel Nürtingen entgegen. In Nürtingen/Neckarhausen auf der Alpakafarm von Ulrich Schaber wurden wir schon erwartet. Vorort informierte uns Herr Schaber über die Geschichte, Haltung und Herkunft der Alpaka. Die Alpakas gehören zur Familie der Kamele zur Unterordnung der Schwielensohler….
Für den einen ist es Unkraut, das er nicht aus dem Garten bringt. Für den anderen das tollste. Wildkräuter zum essen und für die Zubereitung verschiedener Wildkräutergerichte. Frau Hock gab uns viele Tipps, wie die verschiedenen Kräuter in der Küche zum Würzen von Speisen verwendet werden können…
Ein besonderes Fest sollte es werden die 1. Hocketse der Mötzinger LandFrauen auf dem wunderschön gestalteten Schlossplatz. Nur der Wettergott hatte kein Einsehen mit den Veranstaltern. Trotz des kalten und regnerischen Wetters kamen viele Gäste aus nah und fern um die mittlerweile berühmten, selbstgemachten Maultaschen der LandFrauen zu kosten und genießen. Weiter hatten die fleißigen Frauen ein Kuchenbüfett vom Feinsten angeboten das auch reichlich angenommen wurde. Wir haben das „Beste“ daraus gemacht, meinte die Vorsitzende…
Bereits am 6. April 2010 fand die turnusgemäße Mitgliederversammlung des LandFrauenvereins Maichingen statt. Im Zuge dieser Veranstaltung hat die bisherige 1. Vorsitzende, Frau Erika Beuttler, ihre Ankündigung bekräftigt, aus Altersgründen für eine erneute Wahl als Vorsitzende des LandFrauenvereins Maichingen nicht mehr zu kandidieren. Nun, bei der am 21. April 2010 stattgefundenen Jahresabschlussveranstaltung des LandFrauenvereins Maichingen, endete wohl eine der längsten Amtszeiten als Vereinsvorsitzende. Denn nach über 42 Jahren Vereinsvorsitz geht damit im LandFrauenverein Maichingen eine…
Am 06.04.10 fand der Abschlussabend der Landfrauen Maichingen statt. Der Abend wurde mit dem Lied “ Nun will der Lenz uns grüßen“ und „Der Winter ist vergangen“ eröffnet. Erika las Ihren Bericht zu den Tätigkeiten im Jahr 2009 vor, zu den Ausflügen, und zu den Festen. Als nächstes wurde der Kassenbericht von Ellen vorgetragen und einstimmig verabschiedet. Als Jubilare wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Frau Sofie Beuttler und Frau Gerda Harer, die leider nicht…
Unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, begrüßte die zahlreichen Gäste, die sich zur Muttertagsfeier im Sportheim in Mötzingen eingefunden hatten, ganz herzlich. Wir beginnen unser Programm Mitte Oktober und beenden dies mit der heutigen Muttertagsfeier, so die Vorsitzende. Neben einem guten Essen, wurde mit Liedern, Gedichten und einem Sketch, vorgetragen von zwei Landfrauen, sowie einem Liederraten ein reichhaltiges und unterhaltsames Programm geboten. Bilder von Aktivitäten und Höhepunkten der Mötzinger LandFrauen aus der Vergangenheit konnte man in…
Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir am Dienstag, 27.04.2010 mit dem Bus zu einem Besuch bei den LandFrauen „Am Schönbuch“ in Holzgerlingen. Am Johannes-Brenz-Haus, evangel. Gemeindehaus, wurden wir von der 1. Vorsitzenden Fr. Beck und Fr. Dölker, Ehefrau des Bürgermeisters begrüßt. Bei einer Rundfahrt durch Holzgerlingen wurde uns von Frau Dölker sehr detailliert die Entwicklung dieser schönen Stadt erklärt. So konnten wir die Wappentiere von Holzgerlingen, das sind farbenfrohe Raben und Eulen, welche anlässlich der 1000-Jahrfeier…
Die sommerlichen Temperaturen bei unserem Tagesausflug tragen natürlich zum guten Gelingen bei. Vor dem Schlosshotel Haigerloch treffen wir unsere Stadtführerin. Ein erster Blick hinunter in den Ort und hinaus ins Land. Haigerloch – auch Flieder – oder Felsenstädtchen genannt. In der barockisierten Schlosskirche eine erste Einführung in die Ortsgeschichte, die mal Habsburgerisch dann Hohenzollerisch war. Dann geht es über 145 Stufen hinunter in die Unterstadt und in das Atomkellermuseum. Einstmals der Bierkeller…