Leonberg


Der Wettergott meinte es wieder einmal gut mit den Leonberger LandFrauen bei ihrem Nachmittagsausflug nach Ludwigsburg ins Blühende Barock. Bei der Führung wurde die Entwicklung des Parks von 1704 bis heute dargestellt. Das Leben und die Vorlieben der einstigen Herren. Im Jahr 1954 wurde der Park nach den alten Vorlagen und Plänen wieder angelegt. Wunderschöne Rabatten zeichnen den heutigen Park aus. Man wäre gerne noch eine Weile herumspaziert, doch eine Tasse Kaffee war auch nicht…

Weiterlesen


Den neuen Techniken aufgeschlossen machte eine kleine Gruppe Leonberger LandFrauen eine Probefahrt mit E-Bikes. Nach kurzer Einweisung in die Technik ging es los. Wir fuhren Richtung Glemseck. Auf fast ebener Strecke konnten wir alle Schaltungsmöglichkeiten ausprobieren.   Nun folgte unsere Bergwertung. Mit Motorunterstützung kamen  alle Teilnehmerinnen in den Weinbergen in der Oberen Feinau an. Losgefahren sind wir bei Sonnenschein, aber ein Gewitter überraschte uns. Wir kamen alle wohlbehalten, total durchnässt, am Ziel an. Spaß hat…

Weiterlesen


Informationen über Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht Eigentlich sollte jeder daran denken, für den Fall der Fälle vorzusorgen. Wie schnell kann man in der Lage sein, sich nicht mehr mitteilen zu können. Sei es, auch wenn man jung ist, durch einen Unfall – aber auch durch Krankheit und vor allem im Alter durch Demenz. Mit einer Patientenverfügung kann man heute sicherstellen, welche Behandlung man im Einzelnen noch haben möchte oder eben nicht. In der Generalvollmacht kann man festlegen, wer…

Weiterlesen


Ein kleiner Umweg brachte uns am 17.05.2011 zum Kloster und Schloss Bebenhausen. Sehr idyllisch im Schönbuch gelegen, dem Lieblingsjagdrevier der württembergischen Herrscher durch viele Jahrhunderte.   Gegründet Ende des 12. Jahrhunderts wurde das Kloster nach der Reformation Mitte des 16.Jahrhunderts in eine evangelische Klosterschule umgewandelt. Im 19.Jahrhundert wurde Bebenhausen Jagdsitz der württembergischen Herrscher. Die „schwäbische Führung“ von Holger Starzmann trug zum Gelingen der Schlossbesichtigung bei. In Rottenburg wartete im Restaurant Hirsch schon ein gutes Mittagessen auf…

Weiterlesen


Beim 6. AGENDA-Fest auf dem Leonberger Marktplatz, das in diesem Jahr unter dem Motto „Generationen feiern – Generationen leben zusammen“   veranstaltet wurde, waren die Leonberger LandFrauen wieder mit der bekannten Gemüsepfanne vertreten.   Bereits am Freitag schnippelten 14 fleißige Hände in der Küche der FBS das nötige Gemüse. Am Samstag dann strahlender Sonnenschein. Wie in den Jahren zuvor wurde unsere Gemüsepfanne sehr gut angenommen. So können wir auch 2011 eine Spende machen. In diesem…

Weiterlesen


Zu diesem Thema hörten wir einen Vortrag von Gertraud Kloha-Zaiser Geboren wurde Marion Gräfin Dönhoff im Jahre 1909 in Ostpreußen auf dem Schloss Friedrichstein. Dieses ist schon seit Jahrhunderten im Besitz der Grafen Dönhoff. Erzogen wurde sie von Gouvernanten und als Vorbild hatte sie die größeren Geschwister, nur Nestwärme gab es kaum. Auf einem Jungengymnasium in Potsdam macht Marion Dönhoff als einziges Mädchen ihr Abitur. Um studieren zu dürfen folgt ein Jahr Haushaltungsschule in der…

Weiterlesen


Zu diesem Thema hörten wir einen Vortrag von Cornelia Mack. Wer hätte sich nicht schon einmal mit jemand Anderem verglichen! Vergleichen kann positiv oder auch negativ sein. Schon in der Bibel bei Kain und Abel fiel der Vergleich negativ aus. Neid, Verschwendung von Energie, zu hohe Ziele und Minderwertigkeitsgefühle sind Fallen, die zu Unzufriedenheit führen. Jeder sollte Eigene, eben andere Werte und Fähigkeiten erkennen. Meistens betrachtet man Situationen nur von außen – wirklich hineinschauen kann…

Weiterlesen


44 LandFrauen fuhren mit der S-Bahn nach Stuttgart um an einer Führung in der Synagoge teilzunehmen. Frau Rachel Dror, eine sehr lebhafte 90-jährige, empfing uns vor dem Gebäude. Nach der Ausweiskontrolle durften wir die Synagoge betreten. In der sogenannten Reichspogromnacht 1938 brannte die alte Stuttgarter Synagoge aus dem 19. Jahrhundert ab, und an der gleichen Stelle wurde 1948 eine neue Synagoge gebaut. Heute gehören ein Altenheim, ein Kindergarten und eine Schule, sowie ein koscheres Restaurant…

Weiterlesen


Zu diesem Abend mit Käse und Wein waren auch unsere Männer und Partner eingeladen. Elisabeth Ortlepp und Corinna Sadlo präsentierten uns Käse und Wein, beides nur Erzeugnisse aus Baden-Württemberg, serviert mit humoristischen Bemerkungen zu Wein und Käsegenuss.   So die Aussage: „Käse öffnet den Magen oder Käse schliesst den Magen“ beides hat seine Richtigkeit, oder im Wein liegt Wahrheit.  Begonnen haben wir mit einem spritzigen Perlwein und den Abschluss bildete ein im Holzfass gereifter würziger…

Weiterlesen


Wir brauchen ganz verschiedene Menschen, damit die Welt sich dreht. Christina Rokkenbauch brachte uns an diesem Abend  die Einrichtung „Lebenshilfe“ näher. Gegründet wurde die Lebenshilfe im Jahr 1966 als Elternvereinigung – und versorgt noch heute den Altkreis Leonberg mit ihren Leistungen. Die Eltern und Familien von geistig und körperlich Behinderten sollen entlastet werden. Daher werden Betreuung für Stunden, einen Tag oder auch ein Wochenende angeboten. Wichtig ist sicher auch die Beratung bei bürokratischen Fragen und Problemen….

Weiterlesen


„Ein Zuhause ist ein Ort, wo man hingeht, wenn man keine Orte mehr hat“ so sagte Dekan Vögele in seinem Grußwort. Dieses Zuhause bietet das Leonberger Hospiz Sterbenden seit zwölf Jahren. Man war zu Gast in den Räumen der Samariterstiftung. Nun aber die Grundsteinlegung für ein eigenes Haus. Für Frau Helmes, auf deren Initiative hin der Förderverein Hospiz gegründet wurde, sicher ein großer Tag. Begrüßung durch die Vorsitzende des Fördervereins Frau Kuhl. Besonderer Dank an…

Weiterlesen


Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung. Das war eine Neuigkeit, die aber nicht überrascht, ist doch die Haut mit ca. 2 qm das größte Organ des Menschen. Es wurden die Risikofaktoren angesprochen: Hauttyp Muttermale, die beobachtet werden sollten. falscher Umgang mit der Sonne – Mittagssonne meiden, Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor, gute Sonnenbrille tragen, den Kopf schützen. Solarien nicht zu oft nutzen. Verschiedene Krebsarten , ihre Behandlung und Therapien, wurden in Wort und Bild dargestellt. Fazit des…

Weiterlesen


Fünf Pilgerinnen berichten über ihre Eindrücke und Erlebnisse auf dem Jakobsweg von Pamplona bis Burgos. Schnell füllte sich der Saal im Gemeindehaus in Eltingen, den fleißige Hände bereits ein wenig frühlingshaft geschmückt und auch ein reichhaltiges Buffet aufgebaut hatten.   Mit einem Glas Sekt und einem Lied haben wir unseren Geburtstagskindern Marga Doll und Elke Odrich-Liebthal gratuliert.   Nach dem gemeinsamen Frühstück erzählten uns die fünf Frauen von ihrer gemeinsamen Wanderung auf dem Jakobsweg. Sie…

Weiterlesen


Zirka 90 LandFrauen fanden sich im festlich dekorierten Gemeindehaus zu unserer Adventsfeier ein. Der große Saal  reichte für die vielen Frauen gerade noch aus.   In ihrer Begrüßung ging Ilse Kerber bereits auf unser diesjähriges Thema „Engel“ ein. Heiter-besinnliche Texte und Gedichte – dazwischen Weihnachtslieder mit Klavierbegleitung. Unsere obligatorische Punsch- und Glühweinpause mit Zeit für Gespräche unter den Frauen. Natürlich auch das Gebäck unserer Mitglieder nicht zu vergessen.   Bilder unserer Reise nach Eisenach, Weimar…

Weiterlesen


Zahlreich waren die LandFrauen der Nachmittagseinladung zur Besichtigung der Kirche Sankt Johannes gefolgt. Vor einigen Jahren wurde diese Kirche umfassend renoviert und künstlerisch neu gestaltet. Der Leonberger Künstler, Matthias Eder, erklärte uns sein Konzept. Die Idee geht aus von der sogenannten Bedürfnispyramide, welche die aufeinander aufbauenden Bedürfnisse des Menschen darstellt. v  Grundbedürfnis: Nahrung, Wissen v  Sicherheit und Schutz v  Gemeinschaft v  Suche nach Identität, Gefühle v  Kreativität, Produktivität v  Transzendenz Schon vor der Kirche beginnen…

Weiterlesen


Unser jetzt bereits traditionell gewordener Gebäckverkauf stand am vergangen Wochenende auf dem Programm. – Und große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Aus diesem Grunde trafen sich am Freitag den 19.11. acht Frauen bei Ilse Keber um das angelieferte Gebäck zu verpacken und für den Verkauf am nächsten Tag vorzubereiten.     Am Samstag dann der große Tag. Um 7.30 Uhr stand unser Verkaufsstand auf dem Markt bereit, das Gebäck wurde auf den Tischen ausgelegt, Kaffee war…

Weiterlesen


Am 10.11.2010 hat uns Manfred Kaal in das Reich der Orchideen entführt. Anhand mitgebrachter Pflanzen und mittels Diaschau hat er uns einen aufschlussreichen und interessanten Vortrag gehalten. Wichtiges zur Pflege und damit zur Vermeidung von Krankheiten und Schädlingen: heller Standort kalkfreies Gießwasser, am besten Regenwasser wenig Dünger und nur in der Wachstumsphase, d.h. beim Blütentrieb keine Zugluft kein reifendes Obst in der Nähe keine Kerzen in unmittelbarer Nähe abbrennen in regelmäßigen Abständen kräftig wässern bzw….

Weiterlesen


Zu diesem Thema hatten wir am 27.10.2010 den bekannten Rundfunkmoderator Karlheinz Gabor zu Gast.   Herr Gabor hat uns über das Leben und Wirken von Johann Peter Hebel berichtet, und aus dem „Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“ immer wieder eine kurze Geschichte oder eine Anekdote oder Gedicht gelesen. Das wohl bekannteste Gedicht vom armen „Kannitverstan“ durfte natürlich auch nicht fehlen.   Ein Höhepunkt aber war, als eine unserer LandFrauen den Anfang eines Hebel-Gedichtes, das sie in der…

Weiterlesen


Unsere dreitägige Lehrfahrt führte in diesem Jahr nach Thüringen. Vorbei am Taubertal und an Würzburg, durch Franken und Hessen fuhren wir trotz Nebel bei guter Stimmung nach Eisenach. Der erste Programmpunkt war eine Führung auf der Wartburg. Hier hat Martin Luther als Junker Jörg getarnt 1521 das Neue Testament übersetzt. Die Lutherstube, Historisches Kunsthandwerk, ein wertvoller Dürerschrank aus der Zeit um 1515 und natürlich Werke von Lukas Cranach sind Schätze des UNESCO-Welterbes Wartburg.    …

Weiterlesen


6. Oktober 2010 - Beiträge - Leonberg - Vorträge - Autor*in

Gentechnik im Essen?

Ein Vortrag über den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft von Dr. Beate Arman,     in Zusammenarbeit mit der VHS, dem Frauenzentrum Leonberg und dem Eine-Welt-Laden.     Frau Dr. Arman erklärte den Zusammenhang von Chromosomen, der DNA und der Gene. Bei der Gentechnik sollen bestimmte Eigenschaften des Organismus verändert werden für: besseren und höheren Ertrag, Unkraut- und Ungeziefervernichtung, verbesserte Qualität usw. Noch ist aber nicht genügend erforscht, welche gesundheitlichen Risiken (Allergien, Organveränderungen), oder…

Weiterlesen


Zu diesem Anlass wurden die Leonberger LandFrauen gebeten, doch wieder ihre leckere Gemüsepfanne anzubieten. Das Gemüse wurde von den verschiedenen Marktbeschickern gespendet, und so trafen sich am Freitagmittag sechs  LandFrauen in der Küche der FBS, um das Gemüse vorzubereiten.   Am Samstag, 25.09.2010 dann der große Tag. Leider hatte der Wettergott kein Einsehen und es hat den ganzen Vormittag nur geregnet. Nichtsdestotrotz ließen sich die LandFrauen mit ihrem Helfer, Knut Hermann, nicht die gute Laune…

Weiterlesen


An unserem ersten Abend im neuen Bildungsjahr wurde zuerst die vorgeschriebene Mitgliederversammlung, mit Berichten der Vorsitzenden und der Kassiererin abgehalten. Unser Ortsverein hat zurzeit 143 Mitglieder, 13 Frauen sind im vergangenen Jahr in unserem Verein dazugekommen. Diese Frauen wurden von Ilse Kerber mit einer Rose im Verein willkommen geheissen.  Nun  kam unser neues Mitglied Monika Will zu Wort, mit ihrem Vortrag „Das Bauhaus in Weimar“ Frau Will ist Kunsthistorikerin, und hielt uns einen Diavortrag über das Bauhaus…

Weiterlesen


aber nicht zum Baden.., nein, unser Überraschungstermin Seefestspiele Bregenz – AIDA – Hält das Wetter oder hält es nicht? – es hielt. Die Fahrt mit dem VIP-Liner wurde zu angeregten Gesprächen genutzt. Außerdem gab uns Ilse Kerber eine kleine Einführung in die Oper „AIDA“ von Giuseppe Verdi.   Nach dem Abendessen und einem kleinen Spaziergang durch die belebte Fußgängerzone von Bregenz gingen wir Richtung See und Seebühne. Wir konnten noch einen herrlichen Sonnenuntergang genießen und das…

Weiterlesen


Mit dem Nachtwächter unterwegs durch das nächtliche Weil der Stadt.   „Ich bin auf meinem Posten“ – so ist die Übersetzung des Türmerrufs „Obsidio“. Diesen Ruf bestätigte bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts der Nachtwächter mit einem lauten Tuten in sein Horn. Im Jahr 2002 wurden die beiden Nachtwächter Gerd Diebold und Manfred Nittel vom Weil der Städter Bürgermeister feierlich in ihr Amt eingesetzt. Seitdem ziehen die beiden bei ihren Führungen im Nachtwächtergewand, ausgerüstet mit…

Weiterlesen


Hände – ein wahres Wunderwerk der Natur – so könnte das Resümee dieses Abends sein.   Kant hat gesagt: „Hände sind der sichtbare Ausdruck der Seele.“     Hände sagen sehr viel über einen Menschen aus, besonders die Art des Händedrucks.   Sind Hände gepflegt, ungepflegt oder abgearbeitet?   In der Gestik kann sehr viel ausgedrückt werden: Offene Handflächen – sensibel, einladend, nichts wird versteckt. Handrücken – verdecken, abwarten, unsicher. Faust zeigen – kämpfen, aggressiv,…

Weiterlesen