Blog


Bereits am Freitag war Backtag. Im Gemeindebackhaus wurden fleißig Weihnachtsbrezeln und mürbe Stangen in drei Arbeitsschichten ab 8.00 Uhr gebacken. Die Backwaren wurden dann am Samstag in unserem LandFrauenstand mit großem Erfolg verkauft. Außerdem wurden  für die Hungrigen schmackhafte Krautschupfnudeln und Schmalzbrote   angeboten. Für den Durst gab es alkoholfreien „Kinderpunsch“. Das selbstgemachte delikate Zwiebelschmalz fand großen Anklang. Die vielen Besucher konnten die leckeren von LandFrauen gespendeten Torten und Kuchen zu Kaffee, Tee oder einem sonstigen…

Weiterlesen


Die Mötzinger LandFrauen laden recht herzlich am Freitag, 29.11.2019 zum Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz in Mötzingen ein. Wir verkaufen unsere leckeren Maultaschen, Apfelbrot und verschiedene Arten von Christstollen. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Beginn: 15.00 Uhr

Weiterlesen


100 Jahre Frauenwahlrecht –  die Anfänge in Württemberg Vor 100 Jahren trat das Frauenwahlrecht in Deutschland in Kraft Die Frauengeschichtswerkstatt hat mit ihrer Vorsitzenden Claudia Nowak-Walz und drei weiteren Referentinnen am 13. November einen interessanten Vortrag zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im „Alten Rathaus“ in Mötzingen gehalten. Angela Merkel ist seit 13 Jahren Kanzlerin. Vor über 100 Jahren wäre das undenkbar gewesen, sie hätte als Frau nicht einmal wählen dürfen. 1918 änderte sich das –…

Weiterlesen


Schon wieder ist ein Jahr fast vorüber und die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür. Die Landfrauen backten und spendeten wieder Plätzchen, Stollen und Schnitzbrot Am frühen Samstagmorgen standen schon die ersten Marktbesucher Schlange vor dem Verkaufsstand der Landfrauen. Für viele ist es schon Tradition ihr Weihnachtsgebäck hier mitzunehmen und sich dann schmecken zu lassen. Der Verkauf ging flott über die Bühne und der Stand war schnell ausverkauft. Herzlichen Dank an alle, die wieder…

Weiterlesen


Die Deckenpfronner LandFrauen laden recht herzlich ein zum Deckenpfronner Weihnachtsmarkt am Samstag, 30. November 2019 (Eröffnung um 13.00 Uhr) Die LandFrauen bewirtschaften das Marktcafé in der Seniorentagesstätte mit Kaffee und Kuchen. Im Stand der LandFrauen gibt es Weihnachtsbrezeln, mürbe Stängele, Zwiebelschmalz sowie die altbewährten Leckereien (alkoholfreier Punsch, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Schmalzbrot). Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Weiterlesen


Am Dienstag den 12.11.2019 trafen sich, auf Anregung und Einladung von Frau Tina Binder von der Flüchtlingshilfe Holzgerlingen, acht LandFrauen mit vielen Frauen aus verschiedenen Ländern z.B. aus Syrien und Afganistan, in der Küche der Grund- und Hauptschule im Berkenschulzentrum. Die Gäste nahmen sehr rege an diesem Frauenabend teil. Viele brachten noch Freundinnen und Kinder mit, so daß die Schulküche fast aus allen Nähten platzte. Das Ziel der Veranstaltung war gemeinsam zu kochen und zu…

Weiterlesen


Stadtjugendreferent Stephan Wensauer und Jugendtreffleiterin Lena Sülzle berichteten uns über die Arbeit mit den Schülern im Jugendtreff. Das Stadtjugendreferat besteht aus den Mitarbeitern der Schulsozialarbeit, der Offenen Jugendarbeit und der Mobilen Jugendarbeit. Der Jugendtreff ist eine städtische Einrichtung mit Kulturellen und pädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Die SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen sind angestellte bei der Stadt Rutesheim. In der offenen Arbeit im Jugendtreff können die Schüler ihre Mittagspause verbringen, eine kleine Mahlzeit einnehmen. Ihre Freizeit…

Weiterlesen


Als Maria im Jahr 1926 geboren wurde, war es noch nicht selbstverständlich, dass Frauen, zumal aus ländlichen Regionen, einen Beruf lernen. Doch sie war mutig und wurde in den 1950er Jahren  in einer Hebammenschule in Stuttgart ausgebildet. Maria Bitzer war die Mutter der von uns eingeladenen Autorin Elisabeth Eberle. Am gestrigen Montagabend lauschten nahezu 50 Frauen, denen manches Schmunzeln entlockt wurde, gespannt ihren Ausführungen aus einer Mischung aus Lesung und Vortrag. Das Leben von Maria ist…

Weiterlesen


Bei unserem letzten Treffen am 6.11.2019 im Eltinger Gemeindehaus begrüßte uns Ilse Kerber mit einem Gedicht. O wär` ich / der Kästner Erich! Auch wäre ich gern / Christian Morgenstern! Und hätte ich nur ein Satz / vom Ringelnatz! / Doch nichts davon! Zu aller Not / hab ich auch nichts von Busch und Roth! Drum bleib´ ich, wenn es mir auch schwer ward, / nur Heinz Erhardt……….. Jeder hatte sofort ein Schmunzeln und Lächeln…

Weiterlesen


Am 22. 10. 2019 ging unsere Fahrt mit der Firma Traxel nach Straßburg ins Europaparlament. In Straßburg ist der offizielle Sitz des Europäischen Parlaments. Die Stadt liegt an der Grenze zu Deutschland und verbindet in ihrer Kultur und Architektur deutsche und französische Einflüße. Wir nahmen an einer Sitzung im Parlament teil, in der Herr Jean-Claude Junker verabschiedet wurde. Herr Junker war fünf Jahre Präsident der Europäischen Kommission. Anschließend hatten wir ein Gespräch mit Herr Rainer…

Weiterlesen


Kriminalhauptkommissar Gerhard Hollenweger hielt bei uns am 16. Oktober einen interessanten Vortrag im Alten Rathaus mit dem Thema: „Wie schützen wir uns gegen Betrüger, Abzocker usw.?“ Zunächst hat Heidi Morlok die Gäste, sowie Frau Anita Schulz, Vorständin der Raiffeisenbank Mötzingen, die den Vortrag organisiert hat, sowie den Referenten Kriminalhauptkommissar Gerhard Hollenweger recht herzlich begrüßt. Frau Schulz machte die Einführung in das Thema und erklärte, wie dreist und mit welchen Mitteln die Betrüger vorgehen. Auch unserer…

Weiterlesen


Unser Winterprogramm hat am Samstag, den 26.10.2019, wie jedes Jahr mit dem Frauenfühstück im Stephanus Gemeindehaus gestartet. Rund 50 Frauen nahmen das Angebot für das Bildungsseminar wahr. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer kurzen Andacht von Pfarrer Adrian Rölle folgte der Vortrag von Bildungsreferentin Frau Schweigel zum Thema: „100 Jahre Frauenwahlrecht –  auf dem Weg zur Gleichberechtigung“. Mit einem Rückblick auf die Frauenbewegungen  ab 1848 hat Sie uns geschildert mit welchen Problemen, Verboten und Vorurteilen…

Weiterlesen


23. Oktober 2019 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

Forever joung ?

Ist das erstrebenswert, und wenn ja, wie geht das ? Das war unser Thema am 17.10.2019 mit Referentin Susanne Vollmer, Heilpraktikerin. Manch älterer Mensch fühlt sich topfit und jünger als sein „biologisches Alter“ vermuten lässt. Was ist das Geheimnis für ein längeres Leben? Sind es einfach gute Gene, oder gibt es einen Plan für glückliche Tage im Alter? Wie beugen wir vor, wenn wir noch jung sind? Sport und gesunde Ernährung? Für welches Alter ist…

Weiterlesen


Das kühle herbstliche Wetter mit Nieselregen hinderte viele Pflanzenliebhaber nicht daran, die 9. Deckenpfronner Pflanzen- und Samentauschbörse zu besuchen.         Nahezu 40 Pflanzenliebhaber waren am Samstagvormittag  zwischen 10 und 12 Uhr gekommen, um die angebotenen Pflanzen, Stauden und Samen zu begutachten bzw. zu tauschen. Im vielfältigen Angebot gab es u. a. Alpenaster, Agapanthus (Schmucklilie), Chrysanthemen, Dahlienknollen, Maiglöckchen, Eisenkraut, Lilien, Schleierkraut, Wandelröschen, Glücksklee, Herbstaster, verschiedene Samenarten in sauber beschrifteten Papier – Tütchen, Zitronenmelisse,…

Weiterlesen


14. Oktober 2019 - Beiträge - Feste - Rutesheim - Autor*in

Erntedankcafe

Am Sonntag den 6. 10. 2019 haben wir zum Erntedankcafe eingeladen. Wir haben zahlreiche Gäste begrüßt. Unser Saal war voll besetzt bis fast zum letzten Platz. Hierfür sei allen Gästen Dank gesagt. Auch bedanken wir uns bei unseren Kuchenbäckerinnen, allen Helferinnen, die dafür gesorgt haben das alles wieder sehr schön dekoriert war. Und insbesondere unseren „LandMännern“ die uns immer tatkräftig unterstützen.

Weiterlesen


Unsere erste Fahrt zum Bildungsprogramm 2019/2020 führte uns am Donnerstagnachmittag auf die Schwäbische Alb zu den Gebrüdern Mey in Lautlingen. Dort angekommen wurden wir von Martin Mey, dem Sohn des Museumsgründers Albrecht Mey und Frau Stöckert herzlich begrüßt und in 2 Gruppen für die hochinteressante Nähmaschinenmuseumsführung aufgeteilt.   Die erste Gruppe kam gleich in den Genuss der Museumsführung und die andere Gruppe durfte im Mey Outlet in den super Angeboten von hochwertiger Damen- und Herrenwäsche…

Weiterlesen


Unsere Entdeckungstour führte durch die Geschichte des Festes. Das Volksfest wurde 1818 von König Wilhelm und seiner Frau Katharina nach der großen Hungersnot als Landwirtschaftliches Fest gegründet. Der Ausbruch eines Vulkans in Indonesien hatte 1815 eine gravierende Klimaveränderung zur Folge. Das Wahrzeichen ist bis zum heutigen Tag die Fruchtsäule. Zunächst fand das Volksfest, wie es heute genannt wird, nur am Geburtstag des Königs statt. Der große Umzug vom Cannstatter Kursaal zum Wasen erfreut jedes Jahr…

Weiterlesen


zu unserer 9. Pflanzen- und Samentauschbörse am   Samstag, 19. Oktober 2019 vor dem Seniorenzentrum am Steinhaus in Deckenpfronn  von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter sind wir im Eingangsbereich. Getauscht werden können Kräuter, Stauden, Samen, Gemüse- und Topfpflanzen. Jeder kann mitbringen, was er zu viel hat und jeder kann mitnehmen, was er brauchen kann und was ihm gefällt,  keiner ist jedoch verpflichtet, selbst etwas mitzubringen. Die LandFrauen freuen sich über eine große…

Weiterlesen


Am Samstagvormittag hatten die LandFrauen in die herbstlich schön dekorierte Seniorentagesstätte zu einem leckeren Frühstück eingeladen.       Nachdem alle gut gestärkt waren, gab es mit der Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann eine kurze Entspannungs- und Bewegungsrunde. Dann konnten die 60 Teilnehmerinnen gespannt ihrem Info-Vortrag zum Thema „LandFrauen – Viel mehr als Sie denken“ zuhören. Sie klärte sehr lebendig über Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf. Die LandFrauen sind der größte Bildungsträger für Frauen im ländlichen Raum…

Weiterlesen


Nach unserer Sommerpause trafen wir uns wieder am 25.09.2019 zur Programmvorstellung. Ilse Kerner begrüßte uns und stellte die einzelnen Programmpunkte vor.   Für diesen Abend war Frau Susanne Dornes Bürgermeisterin aus Rutesheim eingeladen. Sie erzählte ihren Werdegang in der Kommunalpolitik, der nicht immer einfach war. Frauen in der Spitzenposition einer Stadt oder Kommune sind rar. Ein verändertes Wahlverhalten, auch von uns Frauen, könnte dies verändern. Wir verbrachten einen informativen, interessanten Abend und bedankten uns bei…

Weiterlesen


Am 19. 09 2019 begann nach der Sommerpause unser neues Programm, wir begrüßten die Mitglieder und Gäste sehr herzlich. Nach einer kurzen Vorstellung unseres Programms und dem Lied „Kein schöner Land“ gingen wir zum Vortrag von Frau Dornes über. Vortrag: 100 Jahre Frauenwahlrecht, Referentin Susanne Dornes, Bürgermeisterin. Vor mehr als 150 Jahren hatten Frauen in Deutschland kein Wahlrecht, kein Recht auf Erwerbstätigkeit oder persönlichen Besitz. Frauen schließen sich trotzdem ab der zweiten Hälfte des 19….

Weiterlesen


Wie jedes Jahr im September  fand am Sonntag, den 15.9.2019 die „Sichelhenke“  am Bürgerhaus in Maichingen statt. Bei wunderschönem Wetter wurde die Hocketse vom Reit- und Fahrverein Maichingen mit Getränken und Speisen wie Sonntagsbraten mit Kartoffelsalat, Maultaschen, Schlachtplatte u.a. bewirtet.     Die Maichinger Landfrauen haben Kaffee und jede Menge leckeren und selbstgebackenen Kuchen angeboten und die wunderschöne Dekoration übernommen. Die Hocketse war sehr gut besucht und ein voller Erfolg. Herzlichen Dank allen Kuchenbäckerinnen und Helferinnen …

Weiterlesen


Wir haben noch Plätze frei zur Bildungsfahrt nach Straßburg am 22.10.2019, Abfahrt 8.30 Busbahnhof in Rutesheim Besuch des Europaparlaments, mit Teilnahme an einer Plenarsitzung danach Gesprächsrunde mit Rainer Wieland, MdEp und Vizepräsindent des EP und anschließender Stadtführung. Frühstückspause auf der Raststätte Baden-Baden dort gibt es einen kleinen Imbiss von den LandFrauen. Es empfiehlt sich, für diesen Tag noch eine Verpflegung mitzunehmen, da keine offiziellen Essenspausen eingeplant sind. Zum Abschluss gehen wir in die Pizzeria „LA…

Weiterlesen


Unser 2-tägiger Ausflug führte uns am 25/26. Juli 2019 in das schöne Frankenland. Wir wussten schon, dass uns der heißeste Tag des Jahres bevorsteht und waren entsprechend mit Sonnenhüten und Schirmen ausgerüstet.  Nach einem Zwischenstopp mit Vesper haben wir uns durch die ehemals Markgräfliche Residenzstadt Ansbach führen lassen. Sehr interessant waren dabei auch der Einblick in die Ansbacher Markgrafengruft mit vielen schön verzierten Zinn-Särgen und der daneben liegenden Innenstadtkirche. Nach dem Mittagessen hatten wir noch…

Weiterlesen


……so lautete bereits zum 23. Mal das Motto bei den LandFrauen zum Sommerferienprogramm. Es wurde jeweils eine Gruppe für vormittags und eine Gruppe für nachmittags gebildet. So konnten insgesamt 30 fleißige und mit großen Schürzen bewaffnete Kinder im Deckenpfronner Gemeindebackhaus das Backen „erlernen“.   Das Brot wurde fantasievoll mit lustigen Gebilden verziert. Der Zwiebelsteckling mit einem Holzstecker mit Namen versehen und auch das Blech mit den Schneckennudeln wurde mit dem Namen bezeichnet. So konnte jedes…

Weiterlesen