Blog
‚Buntes Miteinander für unsere Zukunft‘ –so lautete der vom Landesverband vorgegebene Slogan für den diesjährigen Aktionstag. Die Malmsheim LandFrauen haben dies am 08.07.2017 im Rahmen des ‚Festes der Kulturen‘ in Renningen erfolgreich umgesetzt. Mit ausreichend LandFrauen-Flyer und den tollen LandFrauen-Motivkarten ausgestattet kamen wir mit vielen Besuchern des Festes ins Gespräch. Wir vertraten unsere Forderungen nach: Gleichstellung = gleicher Lohn für gleiche Arbeit Bildung = Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum Familien = gesicherte…
Nach dem Lied, geh aus mein Herz und suche Freud, begrüßte Heidi Morlok die vielen Mitglieder des Landfrauenverein Mötzingen im Musikerheim in Mötzingen. Als Ehrengäste konnte die Vorsitzende Bürgermeister Marcel Hagenlocher, die Geschäftsführerin des Verbandes Marga Doll und Kreisvorsitzende Waltraud Widmann, die später die Ehrungen der Gründungsmitglieder Irmgard Weiß und Friedgard Kußmaul, sowie die 40jährige Tätigkeit von Brigitte Mayer als Schriftführerin übernommen hat, begrüßen. Nach Kaffee und leckerem Kuchen vom Buffet begann der offizielle Teil….
Am Samstag feierten die Leonberger LandFrauen in der festlich dekorierten Steinturnhalle in Leonberg das 65-jährige Vereinsjubiläum. Mit den Worten “ Feste muss man feiern wie sie fallen“ und einem Rückblick in die Vereinsgeschichte, begrüßte Ilse Kerber die Anwesenden. Sie brachte zum Ausdruck, dass der heutige Abend auch als ein Dankeschönfest für die Mitwirkung der Mitglieder bei unseren Aktivitäten angesehen werden kann. Anschließend an die Begrüßung sangen wir gemeinsam…
…und natürlich waren wieder die LandFrauen dieses Mal nicht nur mit Zwiebelsteckling sondern auch mit leckerem Kar-toffelkuchen am vergangenen Frei- tagabend bis in die späte Nacht hinein mit von der Partie. In unserem Deckenpfronner Backhäusle herr- schte reger Betrieb. Die Frauen arbeiteten wie immer „Hand in Hand“, damit die vielen und sehr geduldig Wartenden ihren Hunger nach frisch gebackenem Steckling stillen konnten. Immer wieder entstanden Pau- sen, weil die ca. 25 Kuchen pro Holzbackofen (ge-…
Am Mittwoch, den 28.06. findet um 19:30 Uhr im Heimtmuseum Malmsheim unsere diesjährige Autorenlesung statt. Unser Gast ist, entgegen der bisherigen Ankündigung, in diesem Jahr ist Anneliese Zorn aus Weil der Stadt, Autorin des Buches ‚Das Haus an der Enz‘. Sie wird uns Teile ihres Romans, der ein Familienschicksal in stürmischen Kriegszeiten beschreibt, vorlesen. In der Pause gibt es wieder ein leckeres LandFrauenbuffet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch sehr willkommen! Herzliche Einladung an…
Pünktlich um 12.30 Uhr startete am 19. Juni 2017 bei Sonnenschein ein Bus der Fa. Hassler zu unserem Halbtagesausflug. Unser erstes Ziel war in Vaihingen/Enz das einzige Bonbon-Museum Deutschlands. Hier erhielten wir eine Führung durch die Dauerausstellung der Bonbonfabrik Jung. Wir erfuhren interessantes von der Erfindung im 8. Jahrhundert bis zur heutigen Fabrikproduktion. Erstaunt hat uns auch, dass in der Fabrikation ca. 10 Tonnen Bonbon pro Tag hergestellt werden. Einer der Höhepunkte der Ausstellung ist…
Vom 01. bis 05. Juni 2017 waren wir gemeinsam auf Luther’s Spuren unterwegs. Los ging es am 01.06. in Richtung Quedlinburg, wo wir die erste Übernachtung auf unserer Reise hatten. Nach der Ankunft hatte jeder die Möglichkeit, diese wunderschöne Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am nächsten Tag erzählte uns ‚Hedwig von Sachsen‘, unsere kompetente Stadtführerin, viel Wissenswertes rund um die aus den Ruinen der DDR-Zeit so herrlich wieder auferstandenen Stadt mit fast 1400…
Bei schönem Wetter wanderten ca 30 LandFrauen von Rutesheim nach Gebersheim zum Falkenhof der Fam. Schwarz. Dort wurden wir herzlich begrüßt. Herr Schwarz führte uns in die Arbeitsabläufe seines Milchwirtschaftsbetriebes mit über 400 Milchkühen ein. Beim Rundgang durch die verschiedene Stallungen erfuhren wir dass Milchkühe von trächtigen Kühen getrennt sind. Es eine Einzell-Abtrennung für den Mutterschutz gibt. Schön war ein Kälbchen das eine Stunde zuvor geboren und von der Mutterkuh immer wieder abgeleckt wurde. Die…
Die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels stellen Gesetzgeber, Kommunen, Wirtschaft und Bürger vor neue Aufgaben. Zu diesem aktuellen Thema hatten wir am 31.05.2017 Frau Rita Reichenbach- Lachenmann eingeladen. Sie hat ihren interessanten Vortrag gut gegliedert und unterhaltsam vorgetragen. Weniger: Die Bevölkerungsentwicklung ist rückgängig, seit 4 Jahrzehnten ist die Sterberate höher als die Geburtenrate. Bunter: Unterschiedliche Nationalitäten und Lebensformen, ca. 10% unserer Bevölkerung sind Ausländer und ca. 20% Deutsche haben einen Migrationshintergrund. Wie gelingt Integration? Mensch…
Die Landfrauen und der Heimatverein Malmsheim laden ein !! Am 06. August feiern wir unsere traditionelle Backhaushocketse. Ab 7:30 Uhr können Sie am Backhaus unsere frischen Laugenweckle kaufen. Ab 12 Uhr gibt es frischen Schweinehals aus dem Holzbackofen mit hausgemachtem Kartoffelsalat zu einem und unserem beliebten Bauernbrot. Wer stattdessen lieber Bratwurst oder Rote genießen möchte, auch diese werden für Sie frisch gegrillt. Am Nachmittag bieten wir selbst gebackenen Kuchen und frischen Kaffee. Ab 15 Uhr…
Unser heutiger Ausflug führte uns vom Strohgäu in den Schönbuch und deren lieblicher Landschaft. Gesäumt von satt grünen Wiesen, teilweise noch blühenden Bäumen und leuchtend gelben Raps- feldern erreichten wir unser erstes Ziel, das Kloster Bebenhausen. Die Klosteranlage wurde Ende des 12. Jahrhunderts von Zisterziensermönchen erbaut – zeitweise lebten dort bis zu 60 Mönche. Nach Einführung der Reformation in Württemberg wurde das Kloster bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts als Evangelische Klosterschule genutzt. Das Württembergische…
Optimales Wander- wetter wurde von uns bereits bei der Programmgestaltung bestellt. So gelang- ten 42 LandFrauen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto (darunter sogar 1 LandMann) am vergangenen Montagnachmittag zur DG Tennental. Dort wurden wir von Barbara Werner herzlich empfangen und in einem schönen Raum in der „Neuen Mitte“ waren wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Nebenbei erzählte uns Barbara viel Interessantes über die 120 Menschen mit Hilfebedarf. Nach dieser Einführung machten wir uns…
Am Donnerstagnachmittag machten wir uns per Bus und S-Bahn auf den Weg nach Stuttgart. Am Alten Schloss wurden wir vom Dorle empfangen. Die Marktfrau hatte einen mit Äpfeln und ver- schiedenem Ge- müse bestückten Korb dabei. Die leckeren Äpfel wurden von ihr in Schnitze zerteilt und wir durften sie neben den interessanten Erzählungen über die Entstehung und Geschichte der Markthalle probieren. Der Weg führte uns vom Graf Eberhard im Barte aus zu der geräumigen im …
Wir waren von den Oberjesinger LandFrauen eingeladen und fuhren am 25. April 2017 mit dem Bus der Firma Kost in das schöne Dörfchen. An der Kirche nahm uns Karin Quinner in Empfang. In der Kirche begrüßte uns die Mesnerin und erklärte uns das schöne Altarbild, gemalt von Rudolf Schäfer im Jahre 1953, er arbeitete 4 Monate daran. Es ist eines seiner letzten Bilder. Nach dem ausführlichen Bericht von der Mesnerin über das Leben und sein…
Die Chance, eine Vorstellung des John-Cranko-Balletts „Romeo und Julia“ zu besuchen, ließen sich viele Leonberger LandFrauen am 2. Mai 2017 nicht entgehen. Zuvor erhielten wir bei einer Führung durch die Spielstätten, Werkstätten, die Garderobe und den Fundus interessante Einblicke, wie ein Theaterbetrieb organisiert ist und was alles zu den Vorbereitungen hinter den Kulissen gehört. Nach einer Pause hob sich pünktlich der Vorhang zu John Crankos umjubelter Version der Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Es war…
Am 28. April 2017 waren wir zum Gegenbesuch bei den LandFrauen in Deckenpfronn eingeladen. Auf den Deckenpfronner Bericht vom 29.04.2017 über diesen informativen und unterhaltsamen Nachmittag wird verwiesen. Diesem ausführlichen Bericht ist nichts mehr hinzuzufügen, außer dass wir uns nochmals ganz herzlich bei den Deckenpfronner LandFrauen für diesen schönen und genussvollen Nachmittag bedanken.
Am gestrigen Freitagnachmittag war es soweit. Wir durften die Leonberger LandFrauen zu ihrem Gegenbesuch in Deckenpfronn begrüßen. Mit unserem wieder neu gewählten Bürgermeister Daniel Gött ging es mit dem Bus zu einer interessanten Besichtigungsfahrt. Erster Punkt war die Gedenkstätte „Heiliges Kreuz“ mit einem wunder- schönen Ausblick auf Herrenberg und die Schwäbische Alb. Dann ging es zu dem mit Pappeln um- säumten Egelsee mit Gäuboteleser und vorbei an der Keltenstele. Wir genossen einen Blick auf die…
Unser Vortrag über die Dolomiten mit Herrn Mantwill aus Höfingen war ein Abend voll mit guten Bildern und viel Information. Über viele Pässe führt die Route durch die beeindruckende Landschaft der Dolomiten. Wir reisten bildlich über die Große Dolomitenstraße, sie gehört zu den Landschaftlichen Highlights der Alpen. Entlang der Route liegen bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Drei Zinnen, der Misurina-See, das Sella-Massiv und der Karer-See. Wir sahen Bilder vom gleichen Ort zu verschiedenen Tageszeiten und Wetterverhältnisse….
Wir Deckenpfronner LandFrauen aus dem Nachbarort waren mit insgesamt 43 Teilnehmerinnen am 4. April 2017 beim KreislandFrauentag 2017 vertreten. Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Gärtringer und Ehninger Land- Frauen recht herzlich für die Ausrichtung dieses Kreis- landFrauentages in der Schwarzwaldhalle in Gärtringen bedanken. Wieder einmal konnten wir einen wunderschönen, unterhaltsamen und interessanten Nachmittag erleben.
Zum diesjährigen KreislandFrauentag waren ca. 500 LandFrauen und Ehrengäste in die Schwarzwaldhalle nach Gärtringen gekommen. Schwungvoll eröffneten den Nachmittag Hans Porten und Jonathan Hanke mit Gesang und Klavier. In ihrer Begrüßung erinnerte die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann an das erfolgreiche vergangene Jahr und machte deutlich, dass der Schwerpunkt in den Programmen der Vereine die Erwachsenenbildung bleibe. In den Grußworten von Bürgermeister Thomas Riesch, Regina Maier vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz und Hannelore Wörz, Ehrenpräsidentin des…
Mit einem Infostand und der Bewirtung mit Kaffee und Kuchen war der LandFrauenverein beim 8. Rutesheimer Bürgerfest dabei. Unsere Mitglieder haben bei diesem Event wieder fleißig mitgeholfen. Schon Vormittags wurden Kuchen und Torten angeliefert und alles vorbereitet um am Nachmittag den Besucherstrom zu bewältigen. Auch unser Infostand wurde gut besucht und wir konnten viel Information über unseren Verein weitergeben. Das Bürgerfest wird von der Stadt Rutesheim alle zwei Jahre veranstaltet, es soll den Bürgern die…
40 Leonberger LandFrauen haben sich interessiert an dem Vortrag über die Geschichte der Firma Kärcher und anschließender Werksführung gezeigt. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher (in Cannstatt) wurde mit der Entwicklung des Heißwasserhochdruckreinigers 1950 der Durchbruch zum Erfolg geschafft. Nach dem frühen Tod von A. Kärcher (1959) führte seine Frau Irene den Betrieb zum heutigen Weltruhm. So wurde „Kärcher“ der Innovationsführer im Bereich der Reinigungstechnologie. Anschließend sind wir nach Bietigheim weitergefahren und wurden von einer kompetenten…
Am 20.03.2017 fand der Jahresrückblick statt. Ebenso standen turnusmäßig die Wahlen der Ortsvorstandschaft an. Vorsitzende Gertrud Weber begrüßte die anwesenden Mitglieder, Bürgermeister Daniel Gött sowie die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann. Danach wurde der von der Schriftführerin Doris Süsser gefertigte Jahresrückblick, der mit einer bunten Bildershow untermalt war, im Wechsel von Vorsitzende/Schriftführerin vorgetragen. Somit konnten die Anwesenden noch einmal das Jahr 2016 Revue passieren lassen. Sie konnten sich dabei noch an viele interessante Aktivitäten wie unser 40-jähriges…
Unser Bus startete am 09.03.2017 um 8,00 Uhr nach Hauenstein in der Pfalz ins Schuhmuseum. Mit einer guten Führung machten wir eine Zeitreise in die Zauberhafte Welt der Schuhe. 1886 gründeten die Gebrüder Seibel die erste Fabrik, in der handbetriebene Maschinen zum Einsatz kamen. Schon seit 1870 arbeitete man in Hauenstein in Heimarbeit für die Pirmasenser Fabrikanten. Die Schuherstellung begann schon um 1800 in Pirmasens, als Beschäftigung entlassener Soldaten. In der Schuhwerkstatt konnten wir das…
Zu unserer Mitgliederversammlung am 08.03.2017 sind wieder viele LandFrauen gekommen. Im Namen des Vorstands begrüßte unsere Vorsitzende Ilse Kerber die Anwesenden und brachte ihre Freude über das große Interesse zum Ausdruck. Mit dem Jahresrückblick auf die vielfältigen Aktivitäten und die überwiegend gut besuchten Veranstaltungen begann sie den offiziellen Teil. Zum zweiten Mal haben wir die Bewirtung des Pferdemarkt-Bistros mit Erfolg übernommen. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, besonders auch an die Landmänner….