Blog
Unter diesem Motto haben wir Leonberger LandFrauen im Januar 2002 unseren ersten Computerkurs gestartet. Mit Frau Odrich-Liebthal hatten wir eine engagierte und kompetente Lehrerin. Den Umgang mit der Maus und dem PC übten wir zuerst mal beim Kartenspiel, aber schnell kamen andere Aufgaben dazu. Datenverwaltung, Textverarbeitung, Internet, Word-Art, Clip-Art und noch vieles mehr. Immer wieder kam ein Hilferuf: „Frau-Odrich-Liebthal ich kann nicht mehr weiter“– und schon war sie mit Rat und Tat…
Zu diesem hochinteressanten Thema hatten wir die Referentin Fr. Ruth Hartung, Ernährungsberaterin, eingeladen. Für viele ist ein anständiges Frühstück ohne Kaffee unvorstellbar. Nur wenige wissen, was alles hinter dem täglichen Genuss steht. Woher kommt der Kaffee, wie wird er verarbeitet, bis er im Handel in unsere Einkaufstasche gelangt. Und zu welchem Preis? Die Kaffeepflanze kommt ursprünglich aus Äthiopien . Sie wächst am besten im tropischen Klima . Mit ihren immergrünen Blättern kann sie bis zu…
Ein Nachmittag auf der Solitude unter besten Voraussetzungen – der Wettergott meinte es ausgesprochen gut mit den Leonberger LandFrauen. Schloss Solitude erbaut ab 1763, einst mit weitläufigen Gartenanlagen, war eigentlich kein Ort der Einsamkeit, wie der Name glauben lässt. Musik, Tanz und Jagd waren hier geboten. Im Schloss wird der Prunk des absolutistischen Herrschers Carl Eugen von Württemberg sichtbar. Doch das Interesse des Herzogs war nicht von langer Dauer. Es folgte die Militärakademie „Hohe Carlsschule“,…
Die Rutesheimer LandFrauen hatten am 2. Oktober 2011 wieder zum traditionellen Erntedank-Cafè eingeladen. Bei dem herrlichen Spätsommerwetter durften wir wieder viele Gäste begrüßen. Unsere beliebten selbstgebackenen Kuchen und Torten fanden große Anerkennung. Das freut uns immer wieder, und ist auch ein Ansporn, diese Tradition fortzusetzen. Die Besucher fühlten sich in dem schönen, herbstlich dekorierten Feuerwehrsaal sehr wohl, und kommen immer wieder gerne zu uns. Herzlichen Dank an unsere fleißigen Tortenbäcker und Mitglieder, ohne derer unermüdlichen…
Ihr 40-jähriges Jubiläum feierten die Höfinger LandFrauen am 14. Oktober 2011. Im festlich geschmückten Saal des Evang. Gemeindehauses gab es ein volles Programm: Reden, Ehrungen, Bläserquartett, Klavierspiel, schwäbische Gedichte, leckeres Buffet und sportliche Darbietungen. Es war ein wunderschönes, gelungenes Fest; die Bilder zeigen es besser, als jeder Bericht.
Am 12.10. 2011 trafen wir uns zum Frühstück und zur Vorstellung des Bildungsprogrammes 2011/2012 im „Alten Rathaus“. Unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, begrüßte die zahlreichen Mitglieder und eröffnete das Frühstück mit einem Lied. Am reichhaltigen Frühstücksbuffet und herbstlich gedeckten Tischen ließen wir uns zunächst verwöhnen. Anschließend stellte Heidi Morlok das interessante und abwechslungsreiche Programm 2011/2012 unter dem Leitthema „Das Leben ist mehr wert – Unsere Nahrung wert-geschätzt?!“ vor. Es werden unter anderem auch zwei Stricknachmittage angeboten….
Über Bertha Benz, die ihren Mann, Carl Benz, bei allen seinen Unternehmungen immer tatkräftig unterstützt hatte, berichtete uns Dorothee Hartmann an diesem Abend. Um die ganzen Versuche und Erfindungen zu finanzieren, lies sich Bertha Benz von ihren Eltern ihr Erbe vorzeitig auszahlen. Endlich im Januar 1886 erhält Carl Benz als Erster weltweit ein Patent auf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zur Beförderung von ein bis vier Personen. Eine bahnbrechende Erfindung – die unser aller…
Landrat Roland Bernhard verlieh Else Landes, langjährige ehrenamtliche Kreisgeschäftsführerin, in Böblingen das Bundesverdienstkreuz am Bande. Sie engagiert sich seit dreißig Jahren auf Orts-, Kreis- und Landesebene für eine zukunftsorientierte LandFrauenarbeit. Von 1981 bis 2009 war Else Landes Geschäftsführerin des KreisLandFrauenverbandes Böblingen mit 19 Ortsvereinen und 1.886 Mitgliedern. „Auch Dank ihrer Weiterentwicklung der Vereinsarbeit ist es gelungen, die Mitgliederzahlen im Kreisverband Böblingen zu verdoppeln“, so Landrat Bernhard in seiner Laudatio. Er umschrieb ihre Persönlichkeit als Motivationskünstlerin,…
Bei herrlichem Wetter starteten wir zu unserem Herbstausflug in´s Hohenlohische Land. Nach einer etwas zähflüssigen Fahrt, bedingt durch einen Hund der sich auf die Autobahn verirrt hatte, kamen wir nach einem Zwischenstopp im Engelbergtunnel (Stau) fast pünktlich zu unserer Führung im Schloss Neuenstein an. Schloss Neuenstein entstand in staufischer Zeit als Wasserburg der namengebenden Herren von Neuenstein. Im Jahre 1250 wurde diese durch die Herren von Hohenlohe erworben, und 1560 die Gebäude zu einer Residenz…
Beim ersten Treffen der Leonberger LandFrauen nach der Sommerpause stellte die Vorsitzende, Ilse Kerber, zuerst das neue Bildungsprogramm vor. Anschließend zeigte uns Frau Dr. Arman in Anlehnung an das neue Leitthema des LandFrauen-Verbandes Leben ist mehr wert – Unsere Nahrung wert-geschätzt?! den Film „We feed the world“ – Wir ernähren die Welt. Der Film zeigt uns wie ungerecht Lebensmittel heute auf der Welt verteilt sind. Sei es, dass in einigen Ländern alles zu jeder Zeit…
Bei einer sechstägigen Reise lernten 43 LandFrauen aus dem Kreis Böblingen das Ruhrgebiet kennen. Es ist der größte Ballungsraum Deutschlands und nach dem Fluss Ruhr benannt. Kohle wurde schon im 13. Jahrhundert abgebaut. Der industrielle Bergbau setzte erst nach 1800 ein. In guten Zeiten waren es 300 Zechen. Seit Beginn der Kohlenkrise im Jahr 1957 befindet sich das Ruhrgebiet in einer anhaltenden Phase des Strukturwandels. Nur noch in drei Zechen wird Kohle gefördert. Heute steuert…
Sterntreffen der LandFrauen Baden-Württembergs Unter dem bundesweiten Motto „Unterwegs zu neuen Chancen“ haben sich über 100 LandFrauen aus dem Kreis Böblingen auf den Weg nach Horb zum Neckarblühen gemacht, um in der Begegnung mit Anderen, Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu teilen und Neues zu entwickeln. Auf der Hauptbühne am Festplatz erlebten wir ein informatives und unterhaltsames Programm. Es wurde die vielfältige Arbeit der LandFrauen- Verbände in Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Süd-Baden, vorgestellt. Bei der Talkrunde mit…
Wieder pünktlich zum Herbstbeginn fand am 15.09.2011 unsere Programmvorstellung statt. Trotz dem schönen, sonnigen Herbsttag konnte unsere Vereinsvorsitzende Frau Annelie Licht viele Mitglieder im herbstlich dekorierten Feuerwehrsaal begrüßen. Sie konnten sich während einer gemütlichen Kaffeerunde über die von der Vorstandschaft ausgewählten Themen austauschen. Unser Leitfaden lautet in diesem Bildungsjahr: Leben ist mehr wert- Unsere Ernährung wert-geschätzt?! Sehr erfreulich war für uns dass wir an diesem Nachmittag drei neue Mitglieder begrüßen durften. Wir wünschen ihnen viel…
Unter dem Titel „Kriegszeit“ zeigt die Stuttgarter Staatsgalerie Exponate aus eigener Sammlung. Hauptsächlich Graphiken von Käthe Kollwitz – ergänzt durch Werke von Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz. Monika Will führte in gewohnter Weise mit Hintergrundinformationen und Erklärungen zur Technik. Für 22 Leonberger LandFrauen ein gelungener Abschluss vor der Sommerpause.
Eine Kneipp-Schnupperwoche begeisterte LandFrauen aus dem Kreis Böblingen schon im zweiten Jahr. Sie lernten die fünf Säulen einer Kneipp-Therapie kennen, nämlich Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzn und Sebastians Kneipps Philosophie über den Lebens-rhythmus. Früh am Morgen, so zwischen 4 und 5 Uhr kündigte Burga mit sanfter Stimme an, dass sie den Heusack bringe. Er wärmte den Schulter- oder Lendenbereich und dabei klappte sogar das Weiterschlafen. Nach 6 Uhr ging es in die Badeabteilung zum Guß. Der…
Der Wettergott meinte es wieder einmal gut mit den Leonberger LandFrauen bei ihrem Nachmittagsausflug nach Ludwigsburg ins Blühende Barock. Bei der Führung wurde die Entwicklung des Parks von 1704 bis heute dargestellt. Das Leben und die Vorlieben der einstigen Herren. Im Jahr 1954 wurde der Park nach den alten Vorlagen und Plänen wieder angelegt. Wunderschöne Rabatten zeichnen den heutigen Park aus. Man wäre gerne noch eine Weile herumspaziert, doch eine Tasse Kaffee war auch nicht…
Wir sind Kinder dieser Erde die gern lachen und sich freu´n wir erleben tolle Sachen- schön ist es ein Kind zu sein. Mit diesem Lied begrüßten uns Mädchen und Buben aus der Eulengruppe vom Kath. Kindergarten beim letzten LandFrauencafe vor den Sommerferien. Die Überraschung fand bei den Gästen im Cafe des Kurfiß-Gebäudes großen Anklang, und sie genossen es, als auch noch einige andere Lieder aus fröhlichen Kinderkehlen durch die Räume schallten. Für die Kinder war…
Den neuen Techniken aufgeschlossen machte eine kleine Gruppe Leonberger LandFrauen eine Probefahrt mit E-Bikes. Nach kurzer Einweisung in die Technik ging es los. Wir fuhren Richtung Glemseck. Auf fast ebener Strecke konnten wir alle Schaltungsmöglichkeiten ausprobieren. Nun folgte unsere Bergwertung. Mit Motorunterstützung kamen alle Teilnehmerinnen in den Weinbergen in der Oberen Feinau an. Losgefahren sind wir bei Sonnenschein, aber ein Gewitter überraschte uns. Wir kamen alle wohlbehalten, total durchnässt, am Ziel an. Spaß hat…
Informationen über Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht Eigentlich sollte jeder daran denken, für den Fall der Fälle vorzusorgen. Wie schnell kann man in der Lage sein, sich nicht mehr mitteilen zu können. Sei es, auch wenn man jung ist, durch einen Unfall – aber auch durch Krankheit und vor allem im Alter durch Demenz. Mit einer Patientenverfügung kann man heute sicherstellen, welche Behandlung man im Einzelnen noch haben möchte oder eben nicht. In der Generalvollmacht kann man festlegen, wer…
Ein kleiner Umweg brachte uns am 17.05.2011 zum Kloster und Schloss Bebenhausen. Sehr idyllisch im Schönbuch gelegen, dem Lieblingsjagdrevier der württembergischen Herrscher durch viele Jahrhunderte. Gegründet Ende des 12. Jahrhunderts wurde das Kloster nach der Reformation Mitte des 16.Jahrhunderts in eine evangelische Klosterschule umgewandelt. Im 19.Jahrhundert wurde Bebenhausen Jagdsitz der württembergischen Herrscher. Die „schwäbische Führung“ von Holger Starzmann trug zum Gelingen der Schlossbesichtigung bei. In Rottenburg wartete im Restaurant Hirsch schon ein gutes Mittagessen auf…
Ein Gewitter drohte. Trotzdem trafen 25 unerschrockene LandFrauen und 2 Männer am 26.5.11 um 15Uhr30 am Friedhof ein.Frau Gramm und Frau Ossowski erwarteten uns schon. Sie führten uns anhand der Grabsteine durch 400 Jahre Stadtgeschichte, Die Grabsteine waren oftmals an der Friedhofsmauer angebracht und markierten nicht, wie heute, die Grabstelle. Erst im 19.Jh. gab es solche Gräber. Wir sahen auch den Gedenkstein von Katharina Kepler und ganz in seiner Nähe das Grab von Heinrich Essig,…
Beim 6. AGENDA-Fest auf dem Leonberger Marktplatz, das in diesem Jahr unter dem Motto „Generationen feiern – Generationen leben zusammen“ veranstaltet wurde, waren die Leonberger LandFrauen wieder mit der bekannten Gemüsepfanne vertreten. Bereits am Freitag schnippelten 14 fleißige Hände in der Küche der FBS das nötige Gemüse. Am Samstag dann strahlender Sonnenschein. Wie in den Jahren zuvor wurde unsere Gemüsepfanne sehr gut angenommen. So können wir auch 2011 eine Spende machen. In diesem…
Es ist eine schöne Tradition das Jahresprogramm mit einer „Muttertagsfeier“ abzuschließen. Die Mötzinger Landfrauen trafen sich aus diesem Anlass, wie bereits seit vielen Jahren zu einem gemütlichen Abend, um gemeinsam ganz entspannt an schön dekorierten Tischen, einmal verwöhnt zu werden. Heidi Morlok, Vorsitzende der Mötzinger LandFrauen begrüßte die Frauen im Sportheim mit Gedichten und tiefsinnigen Gedanken zum Muttertag. Nach einem leckeren Essen wurden zur weiteren Unterhaltung von vier LandFrauen gekonnt drei lustige Sketche aufgeführt. Mehrere…
Vom 26.04.11 – 29.04.11 besuchte uns der Regionalchor Scheibbs und ihr Bürgermeister a.D. Leopold Gansch mit Gattin. Am Dienstagabend, 26.04.11 wurden auf Einladung der Rutesheimer LandFrauen und dem städtischen Partnerschaftskomitee im großen Sitzungssaal des Rutesheimer Rathauses 39 Gäste aus der Partnerstadt Scheibbs, von Bürgermeister Dieter Hofmann offiziell empfangen und herzlich bergrüßt. Der Regionalchor der „Gemeinschaft der Bäuerinnen“ unter der Leitung von Monika Hörhan sang zu Beginn das Lied „ja gruaßt eng Gott“ in ihrem Dialekt….
Am 4. Mai 2011 fuhren die Deckenpfronner LandFrauen zur Entdeckungsreise nach Gönningen zur Tulpenblüte. Im Rathaus besuchten sie das Samenhandelsmuseum der Stadt Gönningen. Dort konnten viele Gegenstände aus der einzigartigen Händlertradition besichtigt werden. Ein Führer berichtete ihnen aus dem Leben der Samenhändler. Eine Besonderheit war der Friedhof. Die Gönninger Bürger bepflanzen die Gräber der Familienangehörigen nach alter Tradition mit Tulpen (90 Zwiebeln pro Grab) und Frühlingsblühern. Bei der Firma Fetzer wurde…