Blog
Ins weihnachtlich geschmückte Gemeindehaus sind am 7. Dezember 2016 wieder viele LandFrauen gekommen. Mit einem Rückblick auf die seit der Sommerpause gut besuchten Veranstaltungen und dem Dank an alle Bäckerinnen und Helferinnen unserer erfolgreich verlaufenen Adventsbackaktion eröffnete Ilse diesen Abend. Auch an unsere derzeit kranken und in diesem Jahr verstorbenen Mitglieder wurde gedacht. Nach der Begrüßung führte Pfarrer Dennis Müller durch das weitere Programm. Er erzählte uns drei heitere und besinnliche Geschichten, immer wieder unterbrochen…
Weil sich wieder viele fleißige LandFrauen in ihren Küchen an die Arbeit machten, konnten wir am vergangenen Samstag Adventsgebäck auf dem Leonberger Wochenmarkt präsentieren. Der Verkauf des am Vortag verpackten Gebäcks wie Apfelbrot, Schnitzbrot, Stollen, Kleingebäck und getrocknete Apfelringe ist erfolgreich verlaufen. Auch die frisch angelieferten Weihnachtsbrezeln waren schnell ausverkauft. Zusätzlich haben wir Quittensaft und Brombeermarmelade angeboten. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bäckerinnen, den Helferinnen und Helfern bei Verpackung und Verkauf und natürlich auch…
Der Hoppenlaufriedhof in Stuttgart zwischen Liederhalle und Linden-Museum war am Mittwoch, 09.11.2016, unser Ziel. Er ist der älteste Friedhof in Stuttgart. Gegründet wurde er 1626 am Rande der Stadt als äußerer Spitalfriedhof. Den Namen Hoppenlaufriedhof erhielt er 1828. Die letzte Erdbestattung war 1880, 1951 wurde mit der letzten Urnenbestattung der Friedhofsbetrieb eingestellt. Die denkmalgeschützten Grabsteine und Kreuze werden derzeit restauriert. Während unseres Rundgangs einschließlich des jüdischen Teils mit unserem Führer Bernd Möbs besuchten wir…
Am vergangenen Mittwoch wurden wir von Ilse Kerber über die Hygienevorschriften belehrt. Die Anwesenden dokumentierten mit ihrer Unterschrift die Kenntnisnahme und Beachtung. Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Zu diesem Thema hatten wir an diesem Abend die Hautärztin, Frau Dr. Annette Kellermann, eingeladen. Zu den drei wichtigsten Allergien zählen: Heuschnupfen (Pollenallergie), Neurodermitis und Kontaktallergie. Mittels Bildschirmpräsentation erklärte uns Frau Dr. Kellermann u.a. – was eine Allergie ist – wo Allergien herkommen –…
Wohl jeder Gartenbesitzer kennt die lästigen Weichtiere. Der Vortrag von Susanne Sailer am vergangenen Mittwoch enthielt viele wertvolle Tipps, wie den Schnecken am besten beizukommen ist. Wer Nacktschnecken bekämpfen will, muss auch deren Lebensweise kennen. So erfuhren wir, welche Schneckenarten in unseren Hausgärten vorkommen, wie sie sich vermehren, wer die natürlichen Feinde sind und welche Fressgewohnheiten sie haben. Auch die verschiedenen und teilweise qualvollen Mittel der Schneckenvernichtung von der Bierfalle bis zum Schneckenkorn wurden angesprochen….
Am 21.09.2016, unserem ersten Abend nach den Sommerferien, stellte uns Ilse Kerber das neue LF-Programm mit dem Leitthema „Weichen stellen für morgen“ in bewährter Weise vor. Anschließend hat uns Frau Fritz vom Arbeitskreis Asyl über die Situation der Flüchtlinge in Leonberg eindrucksvoll und engagiert berichtet. Seit 20 Jahren besteht der Arbeitskreis Asyl in Leonberg und setzt sich aus ca. 100 Bürgern aller Altersstufen und partei- und religionsübergreifend im Ehrenamt zusammen. Im Augenblick werden in Leonberg…
Am Mittwoch, 29.06.2016, besuchten wir mit unseren Partnern den Falkenhof in Gebersheim. Nach kurzer persönlicher Vorstellung erhielten wir von Hans-Georg Schwarz einen ausführlichen Einblick in die aufwendigen Arbeitsabläufe bzw. Kreisläufe seines landwirtschaftlichen Betriebes. Beim anschließenden Rundgang durch die verschiedenen Stallungen (getrennt wegen Mutterschutz oder Kreissaal) erfuhren wir weitere interessante Details. Fleckvieh-Kühe stehen neben Schwarz-Bunten, derzeit insgesamt 400. Bei den Kälbern erfahren wir, warum sie zunächst im Einzel-Iglu gehalten werden und dann in die…
Wie zu erwarten war, sind zum Vortrag von Frau Rita Reichenbach-Lachenmann am 15.06.2016 viele LandFrauen gekommen. Das Thema betrifft nicht nur Eltern und Großeltern. Auf die Frage „Wie können wir unseren Kindern Lebensmut und Lebensfreude vermitteln?“ hatte Frau Reichenbach viele Antworten. Eine stabile Bindung bildet die Grundlage für jede Erziehungsarbeit. Kinder sollten nicht das Gefühl haben, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist. Bei Konflikten ist es unsere Aufgabe, ihnen einen Weg zu zeigen, um eine…
Plastik ist praktisch und vielseitig und mittlerweile fast überall drin oder dran. Die tägliche Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik hat aber auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gesundheit. Zu diesem wichtigen Thema hatte uns am vergangenen Mittwochabend Frau Dr. Beate Arman viel zu berichten. Ihr Vortrag „Der Weg unseres Plastikmülls, Aufkommen – Verwertung – Auswirkungen“ behandelte das komplexe Thema von der Produktion unterschiedlicher Ausgangsstoffe (weltweit 300 Mio t jährlich) über die Erfassungswege…
52 Leonberger Landfrauen sind am Mittwochmorgen, 11.05.2016, mit dem Bus in Richtung Schwäbische Alb aufgebrochen. Unser erstes Ziel Neidlingen hatten wir nach 1 Std. erreicht. Aufgeteilt in 2 Gruppen machten wir uns im Wechsel auf den Weg zur Kugelmühle bzw. zur Brennerei Hitzer. Über die Kugelmühle und die Kugelherstellung bekamen wir von Frau Drexler einen umfassenden Einblick in dieses 1000 Jahre alte Handwerk. Hier entstehen Kugeln und Murmeln aus Jura-Marmor mit Wasserkraft, in denen sich…
Spätestens wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht machen wir uns über Krankheitserreger und Infektionen Gedanken. Krankenhausinfektionen und resistente Krankheitserreger sind ein nicht unerhebliches Problem. Im Krankenhaus haben Keime eine ganz besondere Chance ihre Resistenz auszubilden, da sie dort in häufigen Kontakt mit Antibiotika und Desinfektionsmittel kommen. Zu diesem wichtigen Thema hatte uns Frau Elke Schernikau, leitende Laborärztin beim Klinikverbund Südwest, am vergangenen Mittwochabend viel zu erzählen. Was für die Sicherheit der Patienten zur Vermeidung von Infektionen im…
Bald feiern wir Ostern, dann werden alte Bräuche wieder lebendig. Passend in diese Jahreszeit machte am 16.03.2016 Frau Brigitte Häfner mit uns eine Zeitreise zurück zur Entstehung von Ostern und den Osterbräuchen. Vor wenigen Tagen hat Frau Häfner diesen Vortrag auch bei den Rutesheimer LandFrauen präsentiert. Wir verweisen deshalb auf den ausführlichen Bericht von Rutesheim, der bereits am 10.03.2016 veröffentlicht wurde und alles Wissenswerte darstellt.
Zu unserer Mitgliederversammlung am 02.03.2016 sind wieder viele LandFrauen gekommen. Erfreut über das große Interesse begrüßte unsere Vorsitzende Ilse Kerber auch in Namen von Marga Doll die Anwesenden. Mit dem Jahresrückblick auf die vielfältigen Aktivitäten und die überwiegend sehr gut besuchten Veranstaltungen begann sie den offiziellen Teil. Um 11 neue Mitglieder auf jetzt 167 ist unsere Ortsgruppe angewachsen. Die anwesenden neuen Mitglieder wurden mit Überreichung einer Rose herzlich willkommen geheißen. Auch…
Welche Gefahren Internet und Smartphone mit sich bringen, zu diesem umfangreichen Thema hatten wir am Mittwoch, 17.02.2016, zusammen mit den LandFrauen aus Höfingen und Rutesheim ins Gemeindehaus in Eltingen eingeladen. Als Referent mit dem Titel „Soziale Medien – Fluch und Segen“ konnten wir Herrn Uli Sailer, Medienreferent in der Jugend- und Erwachsenenbildung, gewinnen. Bevor Herr Sailer seinen Vortrag begann, informierte Marga Doll bei der Begrüßung über anstehende Aktivitäten. „Heute du, morgen ich – niemand ist…
Die Chance, Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken der klassischen Moderne aus eigener Sammlung der Staatsgalerie unter kundiger Führung zu entdecken, ließen sich viele interessierte Leonberger LandFrauen nicht entgehen. Am 28.01.2016 besuchten wir die Ausstellung, die den Umgang der Expressionisten mit den Primärfarben, die als Werkstoff, Ausdrucksmittel und Stimmungsträger eingesetzt werden, zeigt. Blau stellt das männliche Prinzip (herb + geistig), gelb das weibliche Prinzip (sanft, heiter + sinnlich) und rot die Materie (brutal + schwer) dar. Mit…
Das neue Jahr haben wir traditionell am Mittwoch, 13.01.2016, mit einem Frühstück und anschließendem Vortrag begonnen. Wir konnten uns wieder über ein volles Haus freuen. Bei der Begrüßung informierte Ilse Kerber über anstehende Aktivitäten. Den zwei anwesenden Geburtstagskindern gratulierten wir mit einem Lied. Nach dem vorgetragenen „Neujahrswunsch“ ließen wir uns das reichhaltige Frühstück schmecken. Danach erfuhren wir von Frau Claudia Trauthig alles Wissenswerte über „Christliche Rituale im Kirchenjahr“. Was ist das Kirchenjahr, wo…
Ins festlich dekorierte Gemeindehaus sind am 2. Dezember 2015 wieder viele LandFrauen gekommen. Bei ihrer Begrüßung brachte Ilse Kerber ihre Freude über das zahlreiche Erscheinen zum Ausdruck. Dabei wurde an Mitglieder erinnert, die wegen Erkrankung nicht kommen konnten. Auch an unsere verstorbene Alma Binder wurde gedacht. Mit einem Rückblick auf die seit der Sommerpause gut besuchten Veranstaltungen und dem Dank an alle Bäckerinnen und Helferinnen unserer wieder erfolgreich verlaufenen Adventsbackaktion, eröffnete Ilse diesen Abend. Nach…
Am Samstag, 21. November 2015, haben wir auf dem Leonberger Wochenmarkt wieder unser Selbstgebackenes angeboten. Der Verkauf des am Vortag verpackten Gebäcks wie Apfelbrot, Schnitzbrot, Stollen, Kleingebäck und getrocknete Apfelringe ist erfolgreich verlaufen. Auch die frisch angelieferten Weihnachtsbrezeln waren schnell ausverkauft. Zusätzlich hatten wir dieses Jahr Quittensaft im Angebot. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bäckerinnen, den Helferinnen und Helfern bei Verpackung und Verkauf und natürlich auch bei unserer Stammkundschaft.
Die Friedhofskultur ist im Umbruch. Immer mehr Menschen entschließen sich für eine Feuerbestattung. Damit auftretende Fragen wie z.B. – wie läuft eine Feuerbestattung ab? – kann ich sicher sein, dass der richtige Sarg eingeäschert wird? – kann ich sicher sein, dass die richtige Asche des Verstorbenen in die richtige Urne kommt ? wurden bei unserem Besuch im Krematorium Rutesheim am 10.11.2015 umfassend beantwortet. Nachdem die Rutesheimer LandFrauen auch im Krema Rutesheim waren und darüber vor wenigen Tagen…
Am 21.10.2015 waren wir wieder in unserer Landeshauptstadt. Diesmal besuchten wir die Sonderausstellung im Haus der Geschichte. Diese zeigt, was seit 1875 auf nackter Haut getragen wurde und wie die intime Hülle Film und Werbung eroberte. Während der Führung erfuhren wir von Kerstin Hopfensitz, was Wäschestücke und Bademoden über gesellschaftliche Trends, über Mode und über technische Erfindungen ihrer Zeit aussagen. Die gezeigten Wäschestücke stammen von den Unternehmen Schiesser und Benger und ermöglichen einen umfassenden Überblick…
Am 06. und 07. Oktober 2015 fuhren wir nach Stuttgart. Unser Ziel war das Lehenviertel. Die begrenzte Teilnehmerzahl erforderte eine Aufteilung in zwei Gruppen. Am Marienplatz wurden wir von unserer Führerin, Frau Elke Bessenroth, erwartet. Hier stiegen wir ein in die interessante Geschichte und Entwicklung dieses Viertels. Die Lehenstraße wurde bereits 1878 angelegt und führt in das Lehenviertel, das mit seinen teils im Jugendstil erbauten Wohnhäusern zu den schönsten der Stadt zählt und unter Denkmalschutz…
Beim ersten Treffen der Leonberger LandFrauen nach der Sommerpause am 23.09.2015 wurde das neue Bildungsprogramm 2015/2016 von Ilse Kerber vorgestellt. Anschließend erfolgte die Verlesung und Besprechung der Hygieneverordnung. Die Anwesenden bestätigten mit ihrer Unterschrift die Kenntnisnahme und Beachtung. Danach ging es zum unterhaltsamen Teil über. Wer kennt nicht das Kinderbuch: Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle! Die Schwester des Verfassers, Christa Bareis, schilderte in Wort und Bild sein Leben und Wirken. Eric Carle wurde…
Heidrun Röhr hatte die Idee, Nesteldecken für Bewohner des Samariterstifts in der Seestraße zu nähen. Zusammen mit Frauen aus unserem Verein und Freunden haben wir diese Idee umgesetzt und im Samariterstift genäht. Was sind Nesteldecken? – Nesteldecke und Therapie Die Nesteldecke ist eine spezielle Fühl-Decke mit verschiedenen Elementen und sensorischen Reizen zur Beschäftigung der Finger für Demenzpatienten. Sie ist durch ihre Vielfalt ein positiv unterstützendes Therapiemittel. Durch die Gestaltung der Nesteldecke mit ihren Stoffen und…
36 Teilnehmerinnen sind am 07.07.2015 zu unserer 3tägigen Lehrfahrt aufgebrochen. Über Heilbronn – Würzburg näherten wir uns dem ersten Ziel, der Barockstadt Fulda. In Fulda angekommen ging es ab dem Domportal in 2 Gruppen zur Stadtführung. Das sehenswerte Barockviertel mit Schloss, Park, Orangerie, Adelspalais und Dom steht dem mittelalterlichen Stadtkern mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und Innenhöfen gegenüber. Diese Sehenswürdigkeiten und Kunstschätze liegen dicht beieinander, so hatten wir nach der Führung noch ausreichend Zeit für eine…
Frau de la Roi-Frey hat uns am Mittwoch, 10.06.2015, auf unterhaltsame Weise Einblicke in das Leben von vier schwäbischen Frauen bzw. Unternehmerinnen gegeben. Vom unermüdlichen „Schaffen“ der Clara Ritter in ihrem Süßwarengeschäft und späteren Firma Ritter-Schokolade mit dem Slogan: „quadratisch, praktisch, gut“. Über Babette Böhm (geb. Güttermann 1877-1969), die von der Metzgerei der Eltern mit viel Arbeit zum Feinkost Böhm avancierte. Auch Anni Lang (1911-1988) wurde es nicht in die Wiege gelegt, dass sie mit…