Ortsvereine
Gebannt hörten wir der Referentin Dr. Karin de la Roi-Frey , die uns von den weihnachtlichen Bräuchen ihrer Heimat, den nordfriesischen Inseln, erzählte, zu. So konnte unsere 1. Vorsitzende, Annelie Licht auch zwei Gäste begrüßen die von der Insel Föhr stammen, und inzwischen seit vielen Jahren in Rutesheim leben. Zu Beginn hörten wir das Lied von Freddy Quinn gesungen „ Sankt Niklas war ein Seemann„. Das war eine gute, weihnachtliche Einstimmung zu unserem letzten Beisammensein…
DANKE – an die Besucher beim diesjährigen Adventsmarkt in der Neuen Bücherei in Rutesheim. DANKE – unseren Mitgliedern für ihre Hilfe und dem unermüdlichen Einsatz, sei es beim Kuchen backen, Dekorieren, Gäste bewirten, dem Küchenteam im UG, vor und hinter den Kulissen. DANKE – unseren Landmännern für ihren Einsatz beim Auf-und Abbau. DANKE – an die Stadt Rutesheim, für die Nutzung der Räumlichkeiten in der Neuen Bücherei . Wir, die Rutesheimer LandFrauen wünschen ein besinnliches…
Einen wunderschönen Abend durften wir im weihnachtlich geschmückten Sportheim in Mötzingen erleben. Unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, begrüßte die zahlreichen Anwesenden, am 5.12.2012, mit einigen weihnachtlichen Gedichten und Geschichten zur Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Nach einem leckeren Abendessen zeigte Renate Brixner mit einer Präsentation eindrucksvolle, gut ausgesuchte und nach Themen sortierte schöne Bilder vom „Mötzinger Fleckenfest“ und von der „Landesgartenschau in Nagold“. Wir LandFrauen, konnten uns bei verschiedenen Aktionen beim Fleckenfest wieder erkennen. Auch die…
Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit, Trauern hat seine Zeit… zu diesem beeindruckenden Vortrag hatten wir die Hospiz-Referentin – Fr. Gabriele Reichle eingeladen. Frau Reichle ist seit zwölf Jahren im Leonberger Hospiz tätig. Zuvor hatte sie in Renningen in der Sitzwache begonnen. Die Referentin begrüßte die Rutesheimer LandFrauen und die Gäste , und bedankte sich sich für die große Verbundenheit unseres Vereines zu dem Hospiz. Das stationäre Hospiz in Leonberg besteht nunmehr seit…
Bei unserer Adventsfeier am 05.12.2012 im festlich dekorierten Gemeindehaus in Eltingen konnte Ilse Kerber ca. 80 LandFrauen begrüßen. Von Marga Doll wurde passend zum Thema Engel ein Adventsfenster gestaltet. Nach dem Jahresrückblick sangen wir das Lied „Hört der Engel helle Lieder“. Von Frau Wankmüller wurden wir am Klavier begleitet. Frau Pfarrerin Claudia Trauthig ist gerne unserer Einladung gefolgt, um uns von Engeln in der Weihnachtszeit und im Allgemeinen zu erzählen. Engel haben Konjunktur,…
Die Zwiebel ein Kraftwerk mit bemerkenswertem Wirkungspotenzial. Am 27. November konnten wir Frau Antonia Rose Heilpraktikerin aus Böblingen bei uns begrüßen. Die Informationen über die Zwiebel „Allium cepa“ (ihr lateinischer Name) die Frau Rose an diesem Nachmittag an uns weitergab, waren für alle sehr lehrreich.“ DIE ZWIEBEL“ zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und ist eine Heil- und Gemüsepflanze. Sie stammt aus Asien und wurde von den Römern nach Europa gebracht. Ihre Heilwirkungen: Zwiebel…
Wer in den 90er Jahren selbst gestrickte Pullover trug, wurde oft schief angeschaut. Anders heute, das Stricken ist wieder „in“. Es hat sich vieles verändert und mit den Angeboten der verschiedensten Wollarten gibt es viele Möglichkeiten, schöne Effekte zu erzielen, sodass es wieder Spaß macht, selbstgestrickte Mode zu tragen. Aus diesem Grunde trafen sich die Mötzinger LandFrauen am Mittwoch, 28.11.2012 zum Stricknachmittag im „Alten Rathaus“. Über 20 strickbegeisterte Damen waren eifrig und mit flinken Fingern…
An einem Nachmittag im November stand auf unserem Programmpunkt das Thema Märchen. Frau Ute Geffers- Kleinbach brachte uns die Kulturgeschichte der Märchen näher. Sie verstand es hervorragend, uns Erwachsene in die zauberhafte Märchenwelt zu entführen. Wir erlebten fesselnde Stunden und tauchten in die Welt der Märchen ein. Wie zum Beispiel: Die Geschichte von den Schmunzelsteinchen, der alte Koffer, das Leben der Mausebraut, es war einmal ein Mann, der hatte viel der hatte wenig …. und…
Alle Jahre wieder, so auch am Samstag, 24. November 2012, haben wir auf dem Leonberger Wochenmarkt unser Selbstgebackenes angeboten. Der Verkauf des am Vortag verpackten Gebäcks wie Schnitzbrot, Stollen und Kleingebäck ist wieder erfolgreich verlaufen. Auch die frisch angelieferten Weihnachtsbrezeln waren schnell ausverkauft. Zusätzlich hatten wir dieses Jahr getrocknete Apfelringe im Angebot. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bäckerinnen, den Helferinnen und Helfern bei Verpackung und Verkauf und natürlich auch…
Viel Spaß hatten die Hobbybastler mit der Referentin Frau Anne Schaber, Integral-Therapeutische Kunstpädagogin, die uns an diesem Nachmittag ein altes Handwerk wieder näher brachte, nämlich das Nassfilzen. Paralell fanden sich einige Mitglieder an verschiedenen Tischen zusammen, um den Nachmittag mit schon längst vergessenen Spielen zu verbringen. Nach der Begrüßung durch unsere 2. Vorsitzende Frau Waltraut Hermann, und einem Text der Referentin, passend zur Jahreszeit ging´s auch schon los. Filzen ist eines der ältesten Handwerkskünste. Wir…
Die Rutesheimer LandFrauen laden am Samstag, 01.12.2012, 11 Uhr bis 21 Uhr, wieder zum traditionellen Adventsmarkt ein. Wir bewirten unsere Gäste im Bürgersaal der neuen Bücherei, in der Stadtmitte beim Marktplatz. Wie gewohnt bieten wir Kaffee und Kuchen, div. Getränke und unsere beliebte Gulaschsuppe an. Unseren Besuchern wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, und freuen uns über Ihren Besuch.
Gute und schlechte Zeiten konnten wir anhand einer Präsentation und Vortrag von Frau Damm am 07.11.2012 im „Alten Rathaus“ erleben. Nach der Begrüßung unserer Vorsitzenden Heidi Morlok wurde begonnen mit dem Lied man müsste nochmals 20 sein und so………., das waren noch Zeiten (Erinnerung)! Weiter ging es mit der dunklen Vergangenheit von 1939-1945. Zerstörte Städte, Flüchtlinge, überall Not und Elend, dazwischen sportliche Bilder der ab 1930 organisierten Jugendlichen bei den sogenannten Paraden. Kein Warenangebot mehr,…
44 interessierte LandFrauen fuhren am Donnerstag, 08.11., mit der S-Bahn zum Pragfriedhof. Vom Haupteingang aus starteten wir in zwei Gruppen unseren Rundgang. Stuttgart hat insgesamt 42 städtische Friedhöfe, der Pragfriedhof war als 1. Friedhof in städtischer Hand. Es gibt hier 29.000 Grabstätten. 1873, als der Pragfriedhof eröffnet wurde, lag er auf freiem Feld vor der Stadt. Reiche Stuttgarter ließen sich riesige Grabstätten bauen, man wollte auch im Tod noch zeigen was man hat. 1917 wurde…
In die Welt der exotischen Früchte entführte uns an diesem Nachmittag die Referentin Frau Manuela Geh. Bananen, Apfel, Kiwi usw. bekommen Konkurrenz im Obstkorb. Die Auswahl an exotischen Früchten in den Supermarktregalen wird immer größer, und interessanter, und sind der absolute Spitzenreiter an Vitamin C-Gehalt. Die Referentin hatte aus verschiedenen Früchten Kostproben für die Gäste mitgebracht, so zum Beispiel einen Dip aus Guacamole, oder eine Avocadocreme,ebenso eine Zitrus-Marmelade mit Riesling-Trauben, oder eine Kürbis-Orange-Campari-Marmelade. Das waren…
Frauenfrühstück der Maichinger LandFrauen in den Räumen des umgebauten Laurentius-Gemeindehaus Am Samstag, 20.10.2012 lud der Maichinger LandFrauenverein zum Frauenfrühstück ins Laurentius-Gemeindehaus. Dieser Anlass war auch der offizielle Start in die Vortragsreihe unseres Vereins, bei welchen von November 2012 bis April 2013 Referenten zu den verschiedensten Themen referieren. Ein herbstlich dekoriertes Gemeindehaus, ein reichhaltiges Frühstück und ein interessantes Thema erwarteten die Frauen. Wir hatten Frau Dr. Beate Arman, Bildungsreferentin im LandFrauenverband Württemberg-Baden, eingeladen. Zu unserem Leitthema…
Gut gelaunt starteten wir im „Goldenen Oktober“ zu unserem Herbstausflug nach Baden-Baden . Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen ging die Fahrt im voll besetzten Bus Richtung Süden, in den schönen Schwarzwald. Nach der Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Fr. Annelie Licht und unseren treuen Fahrer Karl Kost waren wir sehr gespannt was der Tag für uns an Sehenswürdigkeiten bereit hielt. Mit der eleganten City-Bahn, die in Baden-Baden eine Attraktion ist, fuhren wir eine Stunde…
Passend zu unserem Leitmotiv haben sich 38 Landfrauen am 24.10.2012 mit alten Gemüsesorten beschäftigt. Alte Dinge sind nicht immer die schlechtesten, ganz besonders, wenn es um alte, fast vergessene Gemüsesorten geht. Pastinaken (auch Germanenwurzel genannt), Steckrüben (auch als Kohlrübe, Erdkohl, schwedische Rübe bekannt), Topinambur (auch Erdapfel, Erdbirne, Schnapskartoffel genannt) bieten eine willkommene Abwechslung in der Küche und sorgen für neue Geschmackserlebnisse. Ob gedünstet, gekocht oder roh verzehrt, sind sie nicht nur sehr gesund…
Am Nachmittag des 16. Oktober 2012 haben wir unser neues Programm für 2012/2013 unseren Mitgliedern vorgestellt. Das Leitthema lautet: „Leben ist mehr wert, Essen schafft Gemeinsamkeit“. So gab es dann auch bei Kuchen und Kaffee, in der herbstlich geschmückten Gässlesstuben, von den Vorstandsmitgliedern nähere Informationen über jeden einzelnen Programmpunkt. Das Vollständige Programm 2012/2013 findet ihr auf der Startseite des LandFrauenvereins unter: www.landfrauen – kreisboeblingen.de
Die Oberlausitz und die Stadt Dresden waren das Ziel von 42 LandFrauen im September 2012. Im gastlichen Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz bei Bautzen, einer Bildungsstätte der Diözese Dresden-Meißen, waren sie Gäste. Das ehemalige Rittergut ist großzügig angelegt. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder sagen jedem Ankommenden: Du befindest dich im Sorbenland. Das kleinste slawische Volk und eine seltene Bauweise gehören zu den Besonderheiten der Lausitz. Die Stadt Bautzen wird wegen ihrer mittelalterlichen…
Am Mittwoch, 10. Oktober 2012 war es soweit. Unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, begrüßte die zahlreich erschienen Gäste ganz herzlich. Passend zum Leitthema des Bildungsprogrammes 2012/2013 mit dem Thema: Leben ist mehr wert- Essen schafft Gemeinsamkeit, frühstückten wir gemeinsam an schönen, herbstlich gedeckten Tischen vom reichhaltigen Büffet. …
Zu diesem Thema hörten wir von Herrn Jörg Gensicke, Fachberater des Landesverbands der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V., am 10.10.2012 einen Vortrag. Im Jahresverlauf zeigt uns der Garten immer wieder neue Seiten und stellt uns vor Herausforderungen. „Was habe ich – Was will ich – Was kann ich – Was brauche ich“. Anhand von Beispielen gab uns Herr Gensicke mittels Bildschirmpräsentation hilfreiche Informationen, Tipps und Tricks von der Bodenpflege, dem Anbauplan, die optimale Sortenwahl zur…
Maultaschen und ihre Verwandten aus aller Welt lockten am 4. Oktober 2012 23 Landfrauen in das Katholische Gemeindehaus. Wir bildeten 8 Gruppen. Jede Gruppe bereitete eine andere Teigtaschenart vor. Danach wurde an einer schön gedeckten Tafel die Maultaschen der Reihe nach verspeist; serviert von den jeweiligen „Herstellern“. Da gab es natürlich geteilte Meinungen, denn alles schmeckt nicht jedem. Aber wir haben die Rezepte bekommen. So kann jeder zu Hause nach Lust und Laune ausprobieren, welche…
Dank unserer fleißigen Mitgliedern konnten wir dieses Jahr wieder viele Gäste beim traditionellen Erntedank-Cafe mit leckeren Kuchen bewirten. Im herbstlich dekorierten Feuerwehrsaal fühlten sich unsere Besucher aus nah und fern sehr wohl, und waren wieder voll des Lobes über die angebotenen Kuchen und Torten. Herzlichen Dank an unsere Gäste für ihren Besuch , den Mitgliedern für ihre unermüdliche Hilfe, sei es beim Kuchenbacken, dekorieren, usw. Ohne derer Einsatz kann diese liebgewordene und wichtige Tradition nicht…
Endlich war es wieder soweit. Zur Programmvorstellung am 20.09.2012 begrüßte unsere 1. Vorsitzende Annelie Licht wieder viele Mitglieder im schönen, herbstlich dekorierten Feuerwehrsaal. Nach einer musikalischen Einstimmung „bunt sind schon die Wälder“, passend zur Jahreszeit, erläuterte unsere Annelie die von der Vorstandschaft ausgewählten Programmpunkte. Die Mitglieder waren begeistert von der Gestaltung des neuen Programmes, war es doch in Anlehnung auf das Leitthema des Bildungsprogrammes 2011/2012, Leben ist mehr wert, Essen schafft Gemeinsamkeit, ausgesucht. .In diesem…
Zur ersten Veranstaltung am 19.09.2012 nach der Sommerpause hatten wir Frau Ruth Zerweck zu Gast. Frau Zerweck gab uns an diesem Abend wertvolle Informationen über Möglichkeiten und Grenzen zum Gehirntraining. „Wer sein Gehirn trainiert steigt vom Rad aufs Rennrad“. Das Langzeitgedächtnis macht keine großen Probleme. Das Kurzzeitgedächtnis heißt auch Arbeitsgedächtnis oder Arbeitsspeicher. Alle Informationen werden über die Sinnesorgane aufgenommen. Die Merkspanne ist das Kontrollsystem für Arbeit und Denken, für geistige Leistungsfähigkeit. Sie ist trainierbar, ebenso wie…