Blog


Bei unserem ersten Treffen im neuen Jahr hatten wir gleich ein schweres, nachdenkliches und aufwühlendes Thema. Frau Scharfenstein zeigte uns anhand von Bildern und Grafiken das Ausmaß dieser schwerwiegenden Problematik. Als weibliche Beschneidung FGM/C werden alle Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Genitalien teilweise oder vollständig entfernt werden, sowie andere medizinisch nicht begründete Verletzungen.Mädchen und Frauen in allen Altersstufen zwischen Kindheit und Erwachsenenalter sind von der Praktik betroffen. Weltweit ca. 135 – 140 Million…

Weiterlesen


Da der Weihnachtsmarkt in Maichingen wegen Corona ein weiteres Mal ausgefallen ist, haben wir am Samstag vor dem 3. Advent wieder einen kleinen Adventsverkauf vor dem Eine-Welt-Laden in Maichingen organisiert. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass unsere selbstgemachten Quarkstollen, Apfelbrote und unser Griebenschmalz großen Anklang fanden und zahlreiche Abnehmer den Weg zu unserem Stand gefunden haben. Nochmals ein herzliches Dankeschön an den Eine-Welt-Laden Maichingen, dass uns so unkompliziert der Platz vor dem Laden zur…

Weiterlesen


Die Ausstellung zeigt die Geschichte der LandFrauenbewegung vom Nachkriegsdeutschland bis heute. Was die LandFrauen seit 1947 bewegt hat und was sie seitdem bewegt haben, erfahren die Besucherinnen und Besucher der Wanderausstellung „LandFrauen – 75 Jahre – gemeinsam Zukunft gestalten“.

Weiterlesen


29. November 2021 - Beiträge - Weissach-Flacht - Autor*in

Pflanz Aktion

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Landfrauenverbandes Württemberg – Baden e.v. im kommenden Jahr, haben die Landfrauen Weissach-Flacht am Dienstag 23.11.2021 auf dem Marktplatz in Weissach in Anwesenheit von Bürgermeister Daniel Töpfer zwei Landfrauenrosen gepflanzt, damit diese pünktlich im Jubiläumsjahr blühen.

Weiterlesen


Die Leonberger LandFrauen haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt. Es wurde leckeres Advents- und Weihnachtsgebäck gebacken und die Marktbesucher freuten sich über eine reichhaltige Auswahl. Bei trockenem, kalten Wetter wurde dann am Samstag in unserem LandFrauen-Stand die Leckereien mit großem Erfolg verkauft. Ein großes Dankeschön an die Bäckerinnen, Helferinnen und Helfern und natürlich auch an unsere treuen Kunden.

Weiterlesen


Am 16. November 2021 fand die Mitgliederversammlung mit Rückblick auf das Jahr 2020 statt. Bärbel Schneider begrüßte 33 LandFrauen und stellte den Jahresbericht, sowie die diversen Tätigkeiten des Vorstandes und der Vereinsmitglieder aus dem Jahr 2020 vor. Unsere Kassiererin, Angelika Beuttler, erläuterte den Kassenbericht für das abgelaufene Jahr 2020. Das Programm der LandFrauen trug im Jahr 2020 den Titel „Lernen im digitalen Zeitalter“ und es wurden verschiedene Vorträge von Januar bis März angeboten. Außerhalb des…

Weiterlesen


Die Friedhofskultur hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und umfasst die Kultur des Bestattens und des Trauerns. Ebenso die Gestaltung, Pflege und Bewahrung der Gräber, Friedhöfe, Grabmale und andere Gedenkorte. Auf dem Waldfriedhof trafen sich 24 LandFrauen bei kaltem, sonnigem Wetter. Andreas Geiselhardt, der Steinmetz informierte uns über die Möglichkeiten der Bestattungen in Leonberg. Neben den gewohnten Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen gibt es seit ein paar Jahren auch die anonyme Bestattung. Bei einer Beisetzung der Urnen…

Weiterlesen


Am 27. Oktober machten wir nach langer Zeit einen kleinen hochinteressanten Ausflug zur Mauritiuskirche nach Sindlingen. Man könnte sagen „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“. Nur wenige kannten den geschichtsträchtigen Ort, obwohl nur 5 km entfernt von Mötzingen. Als Referenten begrüßte unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, den Nagolder Historiker Eckhart Philipp Kern, sowie die Teilnehmer ganz herzlich und freute sich, dass so viele der Einladung gefolgt sind. Herrn Kern gelang es,…

Weiterlesen


Zu diesem umfangreichen Thema hatten wir Matthias Sattler (vom Tübinger IT Security Consultant vom Sicherheitsunternehmen SySS GmbH) in die Seniorentagesstätte eingeladen. Nahezu 40 Interessierte wurden von ihm u.a. auf die Gefahren bei der Verwendung von mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets usw. hingewiesen. In praktischen Beispielen (Live – Hacking) zeigte er uns Vorgehensweisen und Möglichkeiten auf, die sich den Hackern bieten. Da werden z. B. Kassensysteme, Drucker, die nicht gesichert sind und Router manipuliert. Es können…

Weiterlesen


Unsere Arbeitsbesprechung fand dieses Jahr am 30.Oktober 2021 im Bernhäuser Forst statt. Heidi Morlok begrüßte die Ortsvorsitzenden und ihre Stellvertreterinnen zur Arbeitsbesprechung.  Ein herzliches Willkommen ging auch an unsere ehemalige Kreisvorsitzende Waltraud Widmann. Bevor wir zur Tagesprdnung übergingen gedachten wir an Else Landes. Sie ist für uns alle überraschend letztes Jahr im Dezember verstorben. Henriette Schenk berichtete von der Delegiertentagung des LandFrauenverbandes und informierte über die Arbeit des LandesFrauenverbandes. Über die Arbeit des Kreisverbandes informierte…

Weiterlesen


Endlich war es wieder soweit und wir konnten unser Winterprogramm nach langer Corona Pause mit dem traditionellen Frauenfrühstück im Maichinger Stephanusgemeindehaus starten. Alle haben sich sehr gefreut, dass es nach so langer Zeit wieder möglich war, sich in diesem Rahmen wiederzusehen. Das Frühstück war mit 39 Teilnehmerinnen sehr gut besucht. Nach der Begrüßung und einem leckeren Frühstück gab es einen kurzweiligen und teilweise in schwäbischer Mundart gehaltenen Vortrag von Herrn Pfarrer Manfred Mergel zum Thema:…

Weiterlesen


Und schon konnten wir mit der nächsten Veranstaltung starten. Am gestrigen Montagabend lauschten in unserer locker bestuhlten Seniorentagesstätte 33 Interessierte dem spannenden Reisebericht von Peter Bauer. Die Reise dauerte 18 Tage und hatte eine Länge von 5940 km. Sie ging mit Zügen, öffentlichen Bussen, Geländewagen und Booten von Chile nach Bolivien, Argentinien und Brasilien vom Pazifik bis zum Endpunkt dem Atlantik. Auf den schönen Fotografien konnten wir Guanokos und rosa Flamingos entdecken. Auch durfte der…

Weiterlesen


Endlich konnten wir uns wieder nach langer Zeit im Eltinger Gemeindehaus treffen. Herr Reimer von der Essigmanufaktur aus Weil der Stadt informierte uns über die Herstellung von Apfelessig. Er verwendet ausschließlich Obst und Früchte frisch und unbehandelt. Die Äpfel kommen aus dem Heckengäu und er pflanzt jährlich neue Bäume von alten Sorten. Direkt nach der Ernte werden die Äpfel zu naturtrübem Saft gekeltert. Der Most 6% reift in Ruhe zu Apfelessig mit Hilfe der Essigmutter….

Weiterlesen


Der Einladung der Deckenpfronner LandFrauen waren über 50 Pflanzenliebhaber*innen gefolgt. Am vergangenen Samstagvormittag fand die bereits 10. Deckenpfronner Pflanzen- und Samentauschbörse bei schönem, allerdings etwas kühlem herbstlichen Wetter statt. Ab 10.00 Uhr trudelten die ersten Hobbygärtner*innen bewaffnet mit Körben, Kartons, Eimern und Tüten am Platz vor dem Steinhaus mit ihren gut sortierten Pflanzenschätzen ein. Im Angebot war eine große Auswahl an Samen, schöne Geranien zum Überwintern, Nachtkerzen, Elefantenohr, Lampionblumen, Clivien, Grünlilien, Ableger von Herbstastern, indisches…

Weiterlesen


Herzliche Einladung zur 10. Pflanzen- und Samentauschbörse am   Samstag, 23. Oktober 2021 vor dem Seniorenzentrum am Steinhaus in Deckenpfronn von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter sind wir im Eingangsbereich. Getauscht werden können Kräuter, Stauden, Samen, Gemüse- und Topfpflanzen. Jeder kann mitbringen, was er zu viel hat und jeder kann mitnehmen, was er brauchen kann und was ihm gefällt,  keiner ist jedoch verpflichtet, selbst etwas mitzubringen. Die LandFrauen freuen sich über eine…

Weiterlesen


„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ – am gestrigen Donnerstagnachmittag konnte nun endlich bei sonnigem Herbstwetter die mehrmals verschobene Exkursion mit unserem Altbürgermeister Winfried Kuppler stattfinden. Verdeutlicht wurde bei dem 1 ½ – stündigen Durchgang durch Deckenpfronn mit über 40 Teilnehmer*innen, dass die Konturen des mittelalterlichen Ortsbildes in Deckenpfronn wie wohl in keiner anderen Gemeinde zu erkennen sind. Im alten Dorf zog sich bis 1945 eine ca. 1,2 km lange und 1,70 m hohe Ettermauer mit aufgesetzten…

Weiterlesen


Eine Tour durch den Stuttgarter Hafen mit unseren Partnern stand letzten Donnerstag 7.10.2021 auf dem Programm. Der Hafen wurde in zwei Abschnitten von 1954 – 1958 und 1966-1968 erbaut. Rund 50 Unternehmen sind Stand heute auf dem Areal angesiedelt. Die Betriebe vernetzen Zulieferunternehmen mit produzierender Industrie. Dieser Binnenhafen ist ein trimodaler Verkehrspunkt und somit eine wichtige Logistikdrehscheibe für die Region. Die Container werden nicht nur auf dem Wasserweg, sondern auch per Bahn und LKW weiterverschickt….

Weiterlesen


Bei strahlender Sonne und guter Laune fuhren wir Leonberger LandFrauen nach Oberschwaben. Erste Station war das Naturjuwel Wurzacher Ried. Diese Moorlandschaft ist der Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Bei der Fahrt mit der Torfbahn erfuhren wir Wissenswertes rund um den Lebensraum Moor und dem Torfabbau. Der Torfabbau hatte eine lange Tradition und es wurde mehr als 200 Jahre abgebaut als Brennstoff, Streutorf, Gartentorf oder Badetorf. Anschließend besichtigten wir das Wurzacher Schloss mit dem wunderschönen…

Weiterlesen


Am 23.08.2021 konnte nun die Hauptversammlung in der Seniorentagesstätte stattfinden. Der von der Schriftführerin Doris Süsser mit einer bunten Bildershow untermalte Jahresrückblick wurde im Wechsel von Vorsitzende/Schriftführerin vorgetragen. Somit konnten sich die Anwesenden an die verschiedenen Aktivitäten aus dem Jahr 2019 und was Corona bedingt noch im Jahr 2020 möglich war, erinnern. Danach wurden von Kassiererin Karin Schneider die zuvor sorgfältig geprüften Kassenberichte vorgetragen. Ihr wurde eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Nach Totenehrung und Bekanntgabe der…

Weiterlesen


Waldbaden – oder wie es in seinem Ursprungsland Japan heißt – Shinrin Yoku ist das absichtslose und achtsame Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Wir gehen dabei nicht in einem Waldsee schwimmen, sondern wir genießen mit weit geöffneten Sinnen die Schönheit des Waldes und staunen darüber, wie wir durch Entschleunigung Altbekanntes neu entdecken können. Das hat einen wunderbaren Effekt auf den Körper, den Geist und die Seele. Denn bereits der Anblick eines Waldes senkt Stresshormone,…

Weiterlesen


Nach Monaten der Kontaktbeschränkungen haben wir uns in einer kleinen Gruppe getroffen. Und was bietet sich da bei sommerlichen Temperaturen besser an als Eis essen in der Rutesheimerei Eiserei? Das Wiedersehen nach der langen Zeit hat Allen so gutgetan. Wie man auf dem Foto erkennen kann hat das Eis geschmeckt, und es gab auch viel zu erzählen. Hoffen wir solche kleine Treffen wieder öfter durchführen zu können.

Weiterlesen


Deckenpfronner Ferienspaß mit „Rund um den Backofen“ Endlich konnten nach langer Wartezeit wieder Aktivitäten stattfinden. Zum 24. Mal kam das Sommerferienprogramm nach einem Jahr Coronapause mit den LandFrauen zustande. Jeweils 15 Kinder durften in einer Vormittags- oder einer Nachmittagsschicht im Gemeindebackhaus das Backen erlernen. Damit alles seine Richtigkeit hatte, waren sie vorher alle negativ auf Corona getestet worden. Nach dem Händewaschen ging es mit großem Elan an die „Arbeit“. Die Holz-Kuchenbretter wurden bemehlt, der Teig…

Weiterlesen


Zu unserer Mitgliederversammlung am 22.07.2021 luden Ilse Kerber und Eva Wöhr zum CVJM Plätzle im Tiefenbach ein. Im Namen des gesamten Vorstands begrüßte Ilse die Anwesenden und freute sich über das zahlreiche Kommen. Anschließend gedachten wir den verstorbenen Mitgliedern. Nach dem Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfung wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet. Mit Informationen über den Kreisverband und Landesverband stellte uns Marga Doll die aktuellen digitalen Beiträge vor. Nun standen die Wahlen an und…

Weiterlesen


Die LandFrauen Rutesheim haben das Schnelltestzentrum der Sonnen-Apotheke – Kirchsaal der Johanneskirche Rutesheim – unterstützt. Es ist gar nicht so schlimm meinte Frau Burger beim Covid-Schnelltest. Der Test wurde von Frau Pflüger durchgeführt. Frau Burger, Frau Fischer, Frau Rößler und Frau Wöhrle haben für die zu testenden Personen ihre Daten in die Testbescheinigungen eingetragen. In der ersten Zeit waren es bis zu 80 Personen pro Testtag. Wir waren froh dass die Meisten ein negatives Ergebnis…

Weiterlesen


Der LandFrauenverein Leonberg trauert um Doris Kirschmann, sie ist am 10.Mai 2021 verstorben. Doris Kirschmann war 14 Jahre lang 1.Vorsitzende des Vereins und hat ihn mit viel Engagement, Tatkraft und Herzblut zu dem gemacht, was er heute ist. 2006 hat sie den Vorsitz abgegeben und einen gut aufgestellten Verein an ihre Nachfolger übergeben. Sie war auch 9 Jahre im Kreisverband Böblingen tätig, den sie mit viel Einsatz und immer guten Ideen unterstützt hat. Der Verein…

Weiterlesen