Blog
Der Gemeinschaftstag in der Zehntscheuer und rund um die Zehntscheuer war ein voller Erfolg. Diese Idee entstand als Ergebnis des Projekts „Bündnis ländlicher Raum“. Es zeigte sich wieder: Kleiner Ort, großes Ehrenamt – das hat Deckenpfronn am vergangenen Samstag wieder gezeigt. Drei Viertel der Deckenpfronner Vereine haben mitgemacht, um sich vorzustellen. Auch die LandFrauen waren dabei. Dieser Tag ist für die LandFrauen positiv verlaufen. Es konnten drei Mitglieder und ein Fördermitglied gewonnen werden.
Zum ersten Mal wurde diese im Bürgersaal des neuen Betreuungszentrums in hellen und schönen Räumen abgehalten. Mit einem Herbstgedicht begrüßte die Vorsitzende Heidi Morlok die anwesenden Vereinsmitglieder, danach gedachte man der Verstorbenen. Nach einem reichhaltigen, von der Vorstandschaft zubereitetem Frühstück, begann der offizielle Teil. Aktivitäten und Vorträge konnten wegen Corona nur eingeschränkt durchgeführt werden, berichtete die Vorsitzende und trotzdem hat doch die die eine oder andere interessante Veranstaltung stattgefunden, wie z. Bsp. virtuell eine Reise…
Vortrag von Herrn Dr. Veitshans, Lungenfacharzt, am 17.10.22 in der Villa Schwalbenhof Die Gärtringer Landfrauen hatten Herrn Dr. Veitshans als kompetenten Facharzt zu diesem Thema eingeladen. Sehr anschaulich, lebendig und vor allem für alle verständlich referierte er über Entstehung, Verlauf und Behandlung von Covid und klärte auch über Langzeitfolgen dieser Viruserkrankung auf. Der zweite Teil seines Vortrags befasste sich mit Allergien, hier im besonderen mit Heuschnupfen und Asthma bronchiale. Der Schwerpunkt lag hier auf der…
Bei sonnigem Wetter machten sich am Sonntag, den 04.09.2022 die Rutesheimer LandFrauen auf den Weg nach Beuren. Ziel war die Wanderausstellung „LandFrauen – 75 Jahre gemeinsam Zukunft gestalten“ im Freilichtmuseum Beuren. Im alten Schafstall referierte Frau Dr. Krieg über die Geschichte der LandFrauen, das gesamtgesellschaftliche Engagement des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. seit der Gründung bis heute. Auch die laufenden Projekte im Land und Bund stellte Frau Dr. Krieg vor. …
Am 01.09 2022 trafen sich sechs neugierige LandFrauen am Feuerwehrhaus und machten sich auf die Suche nach Grenzsteinen. Einen Grenzstein „Rutesheim/Renningen“ mit einer Infotafel entdeckten sie. Leider musste der Spaziergang abgekürzt werden, eine Teilnehmerin hatte sich eine Blase gelaufen. Es ging auf dem direkten Weg zum Café Philippin, wo uns schon vier LandFrauen bei Kaffee und Kuchen erwarteten. …
20 LandFrauen starteten am Donnerstagnachmittag, 13. Oktober 2022 nach Stuttgart, um hinter die Kulissen des Staatstheaters zu schauen. Unsere Theaterführerin und Opernballettmeisterin Angelika Bulfinsky empfing uns bereits am Eingang des Staatstheaters sehr freundlich. Sie führte uns durch die Räume und erklärte uns wie der Theaterbetrieb organisiert wird und was zu den Vorbereitungen hinter den Kulissen gehört. Man spürte deutlich, dass sie mit „Leib und Seele“ zum Ballett gehört. U. a. konnten wir sehen wie ein…
Am 6.10.2022 feierten die Leonberger LandFrauen ihr „70jähriges Vereinsjubiläum“ im Gemeindehaus in Eltingen. Ca. 100 Mitglieder folgten der Einladung und freuten sich auf ein gemütliches und schönes Beisammensein. Nach der Begrüßung gab Ilse Kerber einen kurzen Bericht über die Vereinsgeschichte. Anschließend ließen sich die LandFrauen Zwiebelkuchen, Kartoffelkuchen und Gemüsequiche mit Neuem Wein schmecken. Unser Überraschungsgast, Frau Anne Wehlan als Frau Häberle, sorgte mit ihrem gelungen Sketch über die LandFrauen für viel Lachen und Heiterkeit. Zwischen…
Am 4. Oktober 22 waren die Landfrauen Gärtringen zu einem Vortrag über Nutzen und Risiken der Gesundheits-Apps eingeladen. Herr Bergmann vom Senioren-PC-Treff Gärtringen stellte die digitale Welt im Gesundheitswesen vor. Er referierte über die Systematik der Gesundheits-Apps, die Grundzüge der Datenerfassung mit diesen Apps und die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es war beeindruckend zu erfahren, welche Möglichkeiten der Datenerfassung Gesundheits- und Medizin-Apps bieten, sei es zur Prävention, Erkennung, Überwachung oder Linderung von Krankheiten.
Am 27.9.22 besuchten die Gärtringer Landfrauen das Landwirtschaftliche Hauptfest. Mit der S-Bahn fuhr die Gruppe nach Bad Cannstatt. Nach einem ausgiebigen Bummel durch die Messehallen und die Tierzelte stärkten sich die Damen im Dinkelacker-Zelt Klauss & Klauss. Ein Besuch des historischen Volksfests in der Innenstadt gehörte auch noch dazu, bevor es wieder zurück nach Gärtringen ging. Ein schöner, interessanter Tag – leider spielte das Wetter nicht so richtig mit!
34 Frauen und Männer waren am 20.09.2022 auf dem Weg nach Eppingen auf die Gartenschau. Ein sehr schöner Ausflug der mit einer Führung und anschließender Einkehr eine Reise wert war.
Porzellantassen mit Finlinern verzieren am 21.09.2022
Sechs Landfrauen starteten um 14 Uhr zu einer kleinen Grenzwegwanderung um Rutesheim. Einen Grenzstein „Rutesheim / Renningen“ haben wir gefunden. Danach mussten wir die Wanderung leider abkürzen, eine Teilnehmerin hatte sich eine Blase gelaufen und wir gingen auf direktem Weg ins Café Philippin. Dort erwarteten uns vier Landfrauen bei Kaffee und Kuchen. „Es war mal wieder ein schöner Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein“ meinten Erni und Waltraud während sie den Nachmittag bei einem Aperitif ausklingen ließen.
Die Sommerpause ging zu Ende und wir trafen uns zu einer 3-tägigen Ausfahrt nach Freiburg, Colmar und Breisach. Früh am Morgen fuhren wir mit dem Bus Richtung Freiburg. Wir freuten uns alle auf drei schöne, informative und gesellige Tage. Kurz nach der Ankunft wurden wir von unseren Stadtführerinnen begrüßt und der Rundgang durch das noch verschlafene Freiburg begann. Diese Großstadt ist bekannt für ihren südlichen Charme, dem milden Klima und der landschaftlich traumhaften Lage am…
Wir waren fleißig und haben bei unserem letzten Treffen passend zur Jahreszeit schöne Tassen verziert, damit der Tee noch besser schmeckt. Bei unserem ersten Treffen im September waren wir künstlerisch aktiv und haben uns an Modelliermasse gewagt und kleine Schälchen gefertigt, die wir vielfältig zu Hause nutzen können. Besonders schön war auch, dass ganz junge Landfrauen dabei waren und mit Eifer mitgemacht haben. Im Oktober treffen wir uns als nächstes zum Wolle-Abend.
Am 23.8.22 wurden in 2 Schichten von insgesamt 35 Kindern Pizzen und süße Hörnle im Backhaus gebacken. Die Kinder waren mit viel Eifer dabei und ließen sich ihre wohlgelungenen Werke mit Genuß schmecken.
Am Donnerstag den 11.August wurden in Kuppingen Bienenwachstücher „hergestellt“. Und das jeder sieht von wem diese Tücher gefertigt wurden, wählten viele ein Design das jede LandFrau kennt. Unsere Biene!
An diesem sonnigen Sonntag trafen sich 6 0 Frauen, Männer und Kinder zu unserer Jubiläumsfeier. Mit Sekt wurde auf dieses Ereignis angestoßen (den wir von einer LandFrau spendiert bekamen) bevor wir bei einem sehr leckeren Grillbüffet von der Metzgerei Weippert in Nebringen zusammen gesessen sind. Eine Rede und eine Vorstellungsrunde, durften bei diesem Ereignis natürlich nicht fehlen. Unsere Jungen LandFrauen , die bei diesem Fest herzlich eingeladen waren, belebten das Ganze mit Ihren Familien so das…
lautete auch in diesem Jahr bereits zum 25. Mal das Motto bei den LandFrauen zum Sommerferienprogramm. Jeweils 12 Kinder mit großen Schürzen bewaffnet durften in einer Vormittags- oder einer Nachmittagsschicht mit unseren LandFrauen das Backen „erlernen“. Mit großem Elan ging es an die „Arbeit“. Der Teig wurde geknetet und ausgewellt. Die Brotlaibe wurden kunstvoll verziert und wie der Zwiebelsteckling durch einen Holzstecker mit Namen bezeichnet. So konnten die Kinder ihre fertigen Backwerke erkennen, um sie…
Mit Hammer, Nagel, Sprühlack und Treffsicherheit wird aus einer alten Dose eine wundervolle Laterne. Am 28. Juli 2022 fertigten die Jungen Landfrauen Kuppingens lautstark kleine Kunstwerke an und amüsierten sich parallel dazu mit Geschichten, was in den letzten Wochen auf den Tisch kam, damit die passenden Dosen zum Basteln bereit waren. Nächste Woche kommen zu den Laternen Windlichter hinzu, die wir kunstvoll geknotet verzieren: Wir lernen Makramee.
Tagsüber beobachteten wir den Himmel skeptisch. Am Abend führten uns die Kräuterpädagoginnen Stefanie Sickinger und Claudia Eisele bei bestem Wetter durch Wald und Wiesen, dabei machten sie uns bewusst, welche Kräuter und Pflanzen eigentlich um uns herum wachsen und wie sie sich nutzen lassen. Wir haben viel darüber gelernt, wie man Wildkräuter in der Küche verarbeiten kann, aber auch wie sich giftige Pflanzen erkennen lassen. Am Schluss erwartete uns ein reich gedeckter Tisch mit selbstgemachten…
Nachdem es in den vergangenen Jahren nicht gelungen ist neue und auch junge Frauen für die LandFrauen zu gewinnen, hat 2021 ein Aufruf in den Stadtnachrichten Erfolg gebracht. Wir konnten im Laufe des Jahres 13 junge und jüngere Mitglieder aus Rutesheim und Umgebung willkommen heißen. Einige von ihnen erklärten sich auch gleich bereit Verantwortung zu übernehmen und ließen sich bei den anstehenden Wahlen im Frühjahr 2022 aufstellen. Im neuen Vorstand sind jetzt von zwanzig bis…
Bei den Antirassismustagen vom Landkreis Böblingen beteiligten sich die Rutesheimer LandFrauen und Junge LandFrauen gemeinsam mit dem Motto „Die LandFrauen sind bunt“ und stehen für Vielfalt, Toleranz und gutes Miteinander. Eine vom Jugendtreff zur Verfügung gestellten Wand aus kleinen Leinwänden, von verschiedenen Gruppen gestaltet und zusammengefügt, zeigte deutlich die Vielfalt in Rutesheim. Vor dem neuen Rathaus wurde zum Gespräch eingeladen. Es gab sehr gute und interessante Unterhaltungen zwischen Bürgern, Jugendlichen und Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern….
Am 7.7.22 machten die Gärtringer LandFrauen nach langer, Corona-bedingter Pause wieder einmal einen Ausflug. Bereits während der Busfahrt gab es die ersten Informationen über das Städtchen Eppingen im Kraichgau, und noch viel mehr erfuhren wir dann bei der Führung d urch das Gartenschau-Gelände. Die Gartenschau ist am Flüßchen Elsenz entlang in die Altstadt integriert, immer wieder konnte man hin und her schlendern, und so kannten wir am Ende des Tages sowohl die Gartenschau als auch…
Knapp die Hälfte der z.Zt. 103 Mitglieder trafen sich im Blumencafé zur Jahreshauptversammlung. Nach dem Bericht des Vorstands über die Veranstaltungen der letzten beiden Jahre folgte dessen Entlastung durch Bürgermeister Riesch, der anschließend über die aktuellen Vorhaben der Gemeinde berichtete. Kreisvorsitzende Heidi Morlok nahm die turnusgemäßen Wahlen vor. Für drei Jahre wurden gewählt: Hildegard Hauer (Vorsitzende), Christa Breitling (Kassiererin), Edeltraud Lautenbach (Schriftführerin), sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Edith Czurgl und Inge Frank, die für die nicht…