Vorträge


Am  24.4.23 war Herr Martin Lange, ehem. Leiter der Stabstelle für Bevölkerungsschutz und Feuerwehrwesen beim Landratsamt BB bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Landfrauen Gärtringen und der Freiwilligen Feuerwehr zu Gast. Er gab Tipps, machte Vorschläge und beantwortete Fragen zum Thema Krisenvorbereitung / Notfallvorsorge. Er sensibilisierte die Anwesenden , sich Gedanken zu machen und eventuelle Szenarien gedanklich durchzuspielen, da Krisenfälle vielfältig sein können, wie z.B. Stromausfall, Pandemie, Überflutungen, Kältewelle, usw. Angst ist kein guter Ratgeber, aber…

Weiterlesen


Am 19.04.2023 hat der 85 jährige Peter Nagel, seit seiner Jugend ein Verehrer Sebastian Blaus, über das Leben und Schaffen des 1901 in Rottenburg geborenen Mundartdichters Josef Eberle (Sebastian Blau) mit viel Herzblut berichtet. Von der Art wie er die bekannten, aber auch weniger bekannten Gedichte vortrug und in die Biographie einfließen ließ, waren die Anwesenden total begeistert. Die Texte, die in kräftiger Mundartfärbung gehalten sind, sind schwer zu lesen. Um so schöner war es,…

Weiterlesen


RÜCKBLICK 12.04.2023:Namibia – Ein Land der GegensätzeWir waren erfreut, so viele Teilnehmer begrüßen zu können. Auch Interessierte, außerhalb unseres Vereins, hatten sich eingefunden und diesem beeindruckenden Beitrag beigewohnt.Teilnehmer, außerhalb unseres Vereins, begrüßen wir auch bei unseren zukünftigen Veranstaltungen gerne wieder. Berühmt ist Namibia vor allem für seine imposanten Landschaften und seine einmalige Natur. Die roten Dünen von Sossusvlei, die Tiefen des Fish River Canyons, die mächtigen Epupa-Wasserfälle, die tierreiche Etosha-Pfanne, die rotgolden schimmernde Kalahari Wüste…

Weiterlesen


Am letzten Mittwoch 05.04.2023 stand ein Thema als Vortrag auf dem Programm, vor dem sich keiner in der Zwischenzeit verstecken kann. Als Referentin durften wir Frau Rita Reichenbach-Lachenmann begrüßen. Wir sind noch in einer analogen Welt großgeworden, kein Telefon, Fernseher, Computer usw. und haben uns nicht vorstellen können, wie schnell die Digitale Welt unser Leben in Zukunft beeinflusst. Digitalisierung bietet uns mehr Komfort und Sicherheit. Haushaltsroboter übernehmen lästiges Staubsaugen, Wischen oder Rasenmähen. Wir können mit…

Weiterlesen


Ute Widmann – PSNV-B-Leitung vom Notfallnachsorgedienst im DRK – Kreisverband Böblingen war am vergangenen Montagabend bei uns zu Gast und hat uns über die ehrenamtliche Tätigkeit in lebendiger und anschaulicher Weise dieser sehr wichtigen Organisation aufgeklärt. Was heißt eigentlich PSNV? Dies bedeutet PsychoSozialeNotfallVersorgung. Der Notfallnachsorgedienst hat im letzten Jahr bereits sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Er umfasst 40 aktive Mitglieder und 10 Anwärter. Die Aufgabe ist kurzfristige, unbürokratische Hilfe für Personen in akuten Lebenssituationen (=Ausnahmesituationen). D.h….

Weiterlesen


Unser gestriger Vortragsabend zu diesem aktuellen Thema konnte durch die Bildungsreferentin Maria Püschel aus Tübingen „gerettet“ werden. Frau Lieber war für diesen Vortrag vorgesehen und konnte wegen Krankheit nicht zu uns nach Deckenpfronn kommen. Jährlich werden weltweit zig Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Auch Deutschland liegt weit vorne in der Auflistung. 18 Millionen Tonnen landen hier pro Jahr im Müll, 75 kg pro Bundesbürger. Wir Anwesenden stellten untereinander fest, dass unsere Generation pro Nase nicht eine so…

Weiterlesen


Für unseren unterhaltsamen gestrigen Montag-Abend konnten wir Dr Knöpfleswäscher Wolfgang Wulz gewinnen. Die Seniorentagesstätte war dieses  Mal voll besetzt und es konnten  50 Zuhörer*innen willkommen geheißen werden. Wolfgang Wulz begrüßte ausnahmsweise zuerst die männlichen Gäste, weil er Männer eigentlich in diesem Rahmen nicht gewohnt ist. Sein lustiger humorvoller Vortrag u. a. über die schwäbischen Spitznamen  Bäre ond Pfanneflicker (Böblingen), Beerlesklopfer (Steinenbronn) , Bachscheißer (Aidlingen), Mondfanger (Kuppingen), Entenbrüter (Ehningen) und für Deckenpfronn selbstverständlich die Haberbreiwedler sowie…

Weiterlesen


Zu diesem interessanten Thema über Herrenbergerinnen des 20. Jahrhunderts aus Handel und Gewerbe war die Frauengeschichtswerkstatt bei uns am vergangenen Montagabend zu Gast. Insgesamt wurden uns u. a. die Geschäftsfrauen von „Karl Bellon–Kaffeerösterei und Feinkost“, das Garnhaus Hönes, Anna Wörner, als die erste Friseurmeisterin in Herrenberg , die erste niedergelassene Ärztin (Hanna Hartmann) in Herrenberg – und die Gemeindeschwestern in Herrenberg von 1907 – 1998  = „Einzelkämpferinnen im Dauereinsatz“ vorgestellt. Im Wechsel erzählten uns die…

Weiterlesen


Freundschaft zwischen Generationen – unmögliche Möglichkeit oder nie entdeckte Chance? Wir sind längst ein Volk von Spezialisten geworden, das sich am liebsten mit seinesgleichen umgibt. Vom Babyschwimmen bis zum „Über 90“ – Treffen – für beinahe alle Altersgruppen gibt es Angebote und alle bleiben die meiste Zeit schön unter sich. Generationenhäuser sind nur ein vorsichtiger Ausdruck von dem Gewinn, den man sich von einer Altersdurchmischung verspricht. Was aber wäre wirklich zukunfts- und gesellschaftsfördernd? VORTRAG  Mittwoch,…

Weiterlesen


Wir konnten zum Thema „wie aus Schokolade eine Leckerei entsteht – der Nikolaus“ David Müller vom Haselstaller Hof gewinnen. Am vergangenen Montagabend waren in die weihnachtlich geschmückte Seniorentagesstätte zu Punsch und Glühwein sowie Stollen und Nußzopf 55 Gäste gekommen. In einer Mischung aus PowerPoint und Vorführung wurde uns die Herstellung von einem Schokoladen-Nikolaus in 7 Schritten gezeigt.   David Müller erklärte uns in humorvoller und interessanter Weise viele Kniffe und Tricks bis der Nikolaus (später…

Weiterlesen


29. November 2022 - Beiträge - Deckenpfronn - Vorträge - Autor*in

Mut zur Erziehung

Natürliche Autorität sein, Liebe schenken, Familie leben, Kompetenz fördern, Orientierung geben, Selbststeuerung üben. Wie können wir den Erziehungsalltag mit Stabilität und immer mehr Freude gestalten? Zu diesem vielversprechenden Vortrag konnten wir die Referentin Rita Reichenbach-Lachenmann vom Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. gewinnen. Sie ist bei uns in Deckenpfronn durch ihre lebendigen und interessanten Vorträge sehr beliebt. Dieses Mal erklärte sie uns wie man das Band des Lebens zu seinen Kindern knüpfen kann. Sie…

Weiterlesen


9. November 2022 - Beiträge - Deckenpfronn - Vorträge - Autor*in

Digitaler Nachlass

Aus heutiger Sicht befasst sich kaum jemand mit dem Thema des digitalen Nachlasses. Vielen Menschen ist nicht bewusst, was hinter dem Begriff steckt, dass die digitalen Daten nach dem Ableben weiter bestehen bleiben und wie sie über ihren digitalen Nachlass verfügen können. Für dieses wichtige und heikle Thema konnten wir Gabriele Muntwiler zu einem Vortrag in die vollbesetzte Seniorentagesstätte (darunter auch viele Gäste und LandMänner) gewinnen. In ihren Ausführungen gab sie uns Informationen darüber, wie…

Weiterlesen


Nach der Sommerpause starteten wir unser Winterprogramm wieder mit dem traditionellen Frauenfrühstück. So fanden sich am Samstagmorgen voller Erwartung 39 LandFrauen und Gäste im Stephanusgemeindehaus ein. Begonnen wurde mit einer kurzen Andacht, gesprochen von Herrn Pfarrer Thomas Baumgärtner, und einem leckeren und gemütlichen Frühstück.  Alle Teilnehmenden wurden von Bärbel Schneider aus dem Vorstandsteam herzlich begrüßt. Unser Vortrag an diesem Samstag handelte „Vom rechten Maß im Leben – zu viel ist nichts und zu wenig ist…

Weiterlesen


Wir werden alle älter und alle wollen in der vertrauten Umgebung zuhause bleiben. Letzte Woche hatten wir unsere LandFrauen zu diesem Thema ins Gemeindehaus eingeladen. Unser Referent Christian Hermann, Qualitätsmanagementbeauftragter der Sozialstation Leonberg, informierte die interessierten LandFrauen, was die digitale Technik für Möglichkeiten bietet. Hausnotrufsysteme geben pflegebedürftige, ältere und allein lebende Personen die Möglichkeit, sich in Notlagen bemerkbar zu machen. Dieser Notruf, oder besser Hilferuf, kann aktiv oder passiv ausgelöst werden. Es ist in der…

Weiterlesen


27. Oktober 2022 - Beiträge - Deckenpfronn - Vorträge - Autor*in

Wildtiere in Not

Für dieses Thema konnten wir Sandy Großmann von der Wildtierhilfe Kreis Calw gewinnen. Sie klärte uns in ihrem interessanten Vortrag über 1. Hilfe–Maßnahmen für verwaiste, verunglückte und verletzte einheimische Wildtiere auf. Es werden Kleintiere wie Vögel, Igel, Siebenschläfer, Eichhörnchen und Wildkaninchen aufgenommen. Wenn man ein Tier findet, steht der Eigenschutz an erster Stelle. Das Tier ist  mit Handschuhen einzufangen, Gesicht und Augen sollten geschützt werden. Zuerst ist die Situation zu beobachten. Sieht das Tier krank…

Weiterlesen


Letzten Mittwoch am 22.06.2022 hatten wir Frau Susanne Vollmer als Referentin zu Gast. Wohl schon in der Frühzeit der Menschheit war möglichst jung bleiben ein Thema. Gerade im Alter beschäftigt uns die Frage von Gesundheit und Krankheit. Nicht nur die Genetik, sondern auch die eigene Lebensweise ist wichtig. Nach dem Motto:  – Man ist so alt wie man sich fühlt –  sollten Sport, gesunde Ernährung, positive Lebenseinstellung und auch Achtsamkeit mit sich selbst beachtet werden….

Weiterlesen


Das Ehepaar Sabine und Martin Weiß aus Rutesheim nahm am 13.04.22 die Leonberger LandFrauen mit auf eine Reise mit dem Tandem durch die Extremadura in Spanien. Eine leicht hügelige Landschaft, mit Gräsern und Kräuter bewachsen, in der Größe der Schweiz, ist sehr dünn besiedelt. Sie ist besonders bekannt durch die Iberischen Schweine, die nur in der Natur gehalten werden und sich vor allem von den Früchten der Steineichen ernähren. Ca. 1000km führte die Reise von…

Weiterlesen


20. März 2022 - Beiträge - Leonberg - Vorträge - Autor*in

Überraschungsgast

Auf dem Programm stand beim letzten Treffen das Thema Podo Orthesiologie : Starke Füße als Fundament für die Körperhaltung. Die Referentin musste aus privaten Gründen absagen. Ilse Kerber setzte sich mit unserer 1.Bürgermeisterin Josefa Schmid in Verbindung und diese sagte uns für den Abend zu.  Ein Termin mit Frau Schmid im Januar zu unserem Frühstück wurde wegen Corona abgesagt.   Sehr viele Landfrauen hatten sich im Gemeindesaal eingefunden und freuten sich über den Überraschungsgast. Frau Schmid…

Weiterlesen


Die Friedhofskultur hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und umfasst die Kultur des Bestattens und des Trauerns. Ebenso die Gestaltung, Pflege und Bewahrung der Gräber, Friedhöfe, Grabmale und andere Gedenkorte. Auf dem Waldfriedhof trafen sich 24 LandFrauen bei kaltem, sonnigem Wetter. Andreas Geiselhardt, der Steinmetz informierte uns über die Möglichkeiten der Bestattungen in Leonberg. Neben den gewohnten Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen gibt es seit ein paar Jahren auch die anonyme Bestattung. Bei einer Beisetzung der Urnen…

Weiterlesen


Am 27. Oktober machten wir nach langer Zeit einen kleinen hochinteressanten Ausflug zur Mauritiuskirche nach Sindlingen. Man könnte sagen „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“. Nur wenige kannten den geschichtsträchtigen Ort, obwohl nur 5 km entfernt von Mötzingen. Als Referenten begrüßte unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, den Nagolder Historiker Eckhart Philipp Kern, sowie die Teilnehmer ganz herzlich und freute sich, dass so viele der Einladung gefolgt sind. Herrn Kern gelang es,…

Weiterlesen


Zu diesem umfangreichen Thema hatten wir Matthias Sattler (vom Tübinger IT Security Consultant vom Sicherheitsunternehmen SySS GmbH) in die Seniorentagesstätte eingeladen. Nahezu 40 Interessierte wurden von ihm u.a. auf die Gefahren bei der Verwendung von mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets usw. hingewiesen. In praktischen Beispielen (Live – Hacking) zeigte er uns Vorgehensweisen und Möglichkeiten auf, die sich den Hackern bieten. Da werden z. B. Kassensysteme, Drucker, die nicht gesichert sind und Router manipuliert. Es können…

Weiterlesen


Endlich war es wieder soweit und wir konnten unser Winterprogramm nach langer Corona Pause mit dem traditionellen Frauenfrühstück im Maichinger Stephanusgemeindehaus starten. Alle haben sich sehr gefreut, dass es nach so langer Zeit wieder möglich war, sich in diesem Rahmen wiederzusehen. Das Frühstück war mit 39 Teilnehmerinnen sehr gut besucht. Nach der Begrüßung und einem leckeren Frühstück gab es einen kurzweiligen und teilweise in schwäbischer Mundart gehaltenen Vortrag von Herrn Pfarrer Manfred Mergel zum Thema:…

Weiterlesen


Und schon konnten wir mit der nächsten Veranstaltung starten. Am gestrigen Montagabend lauschten in unserer locker bestuhlten Seniorentagesstätte 33 Interessierte dem spannenden Reisebericht von Peter Bauer. Die Reise dauerte 18 Tage und hatte eine Länge von 5940 km. Sie ging mit Zügen, öffentlichen Bussen, Geländewagen und Booten von Chile nach Bolivien, Argentinien und Brasilien vom Pazifik bis zum Endpunkt dem Atlantik. Auf den schönen Fotografien konnten wir Guanokos und rosa Flamingos entdecken. Auch durfte der…

Weiterlesen


Endlich konnten wir uns wieder nach langer Zeit im Eltinger Gemeindehaus treffen. Herr Reimer von der Essigmanufaktur aus Weil der Stadt informierte uns über die Herstellung von Apfelessig. Er verwendet ausschließlich Obst und Früchte frisch und unbehandelt. Die Äpfel kommen aus dem Heckengäu und er pflanzt jährlich neue Bäume von alten Sorten. Direkt nach der Ernte werden die Äpfel zu naturtrübem Saft gekeltert. Der Most 6% reift in Ruhe zu Apfelessig mit Hilfe der Essigmutter….

Weiterlesen


„Gute Beziehungen entstehen durch wertschätzende Kommunikation“ Der Kreisverband Böblingen hat am 15.04.2021 zu dem Online-Vortrag „Gute Beziehungen entstehen durch wertschätzende Kommunikation“ mit der Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann eingeladen. Laut Paul Watzlawick, Philosoph, hat jede Kommunikation einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. Wir kommunizieren immer miteinander, wir können nicht nicht kommunizieren. Die Teilnehmer/innen haben von Frau Reichenbach-Lachenmann wertvolle Hilfen für ein gelingendes Gespräch auf der Zuhörerseite aber auch auf der Sprecherseite bekommen. Grundsätzlich ist in Beziehungen/Gesprächen hilfreich, sich…

Weiterlesen