Ortsvereine


Am Dienstag, 01.10.2013, fuhren wir mit dem Bus ins Remstal nach Schorndorf. Unser erstes Ziel war die Senfmanufaktur Maier. Vor Betreten der Produktionsräume mussten wir aus hygienischen Gründen eine Haube aufsetzen.   Nach einem Begrüßungslikör erzählte uns Frau Carola Maier die jahrtausendealte Geschichte des Senfes, Wissenswertes über die Herstellung und die Verwendung als Genuss- und Heilmittel. Es gibt 100 Senfsorten. Maier’s Manufaktur stellt rd. 25 verschiedene Sorten nach überlieferten Rezepten mit frischen regionalen Zutaten her….

Weiterlesen


3. Oktober 2013 - Beiträge - Leonberg-Höfingen - Autor*in

Leonberg

Am 26.9.2013 trafen wir uns zum ersten Programmpunkt 2013/14 am Marktplatzbrunnen in Leonberg.   Frau Brand führte uns über Kopfsteinpflaster, vorbei an wunderschönen Fachwerkhäusern zum Törlensweg unterhalb der Stadtmauer und anschließend zum Pomeranzengarten. Interessiert lauschten ca. 30 LandFrauen ihren Ausführungen. Man fühlte sich in eine andere Zeit versetzt. Das Wetter spielte mit, und die Bäume des Pomeranzengartens zeigten ihr buntes herbstliches Kleid.   Nach einem kurzen Besuch in der Stadtkirche ließen wir den Nachmittag im…

Weiterlesen


Das erste Treffen der Leonberger LandFrauen nach der Sommerpause begann mit der Vorstellung des Bildungsprogramms 2013/2014 durch die Vorsitzende Ilse Kerber. Großen Applaus gab es für den Überraschungstermin                                  Bregenzer Festspiele – Zauberflöte – am 29.07.2014. Wegen der ab Februar 2014 gültigen Änderung im Zahlverfahren wird der Mitgliedsbeitrag bereits im Januar 2014 eingezogen. Der anschließende Film „Bewegte Heimat“ war eine Zeitreise vom Königreich Württemberg und Großherzogtum Baden zum modernen Baden-Württemberg von heute. Schlusskommentar des Sprechers:…

Weiterlesen


Die Rutesheimer LandFrauen laden wieder am Sonntag, 06.10.2013, 14 Uhr bis 18 Uhr zu Kaffee und Kuchen in den Feuerwehrsaal ein. Wir freuen uns auf  Euch.

Weiterlesen


Trotz des schönen, sonnigen Herbsttages ließen es sich viele Mitglieder nicht nehmen zur Programmvorstellung des neuen Bildungsprogrammes 2013/2014 zu kommen. Nach einem gemeinsam gesungenen Lied begrüßten die beiden 1. Vorsitzenden, Christa Scheeff und Waltraut Fischer  die Mitglieder im herbstlich dekorierten Feuerwehrsaal.  In Anlehnung an den diesjährigen Leitfaden – Verantwortung übernehmen – Solidarität zeigen wurden viele, interessante Themen von der gesamten Vorstandschaft ausgesucht, und an diesem Nachmittag vorgestellt. Bei einer gemütlichen Kaffeerunde konnten sich die Mitglieder über die ausgewählten…

Weiterlesen


Einen 2-Tagesausflug hatten die Maichinger LandFrauen schon länger nicht mehr in Ihrem Programm. Umso schöner war es, dass sich 34 kulturbegeisterte Frauen gefunden hatten, die am 19. und 20. Juli an der Fahrt in die schöne Barockstadt Fulda teilnahmen. Pünktlich um 7:30 Uhr startete unser Fahrer „Hansi“ von der Firma Hassler in Richtung Fulda. Unsere Fahrt führte uns bei schönem Sommerwetter über Tauberbischofsheim – Würzburg – Bad Kissingen direkt nach Fulda. Am Fahrziel angelangt, wurden…

Weiterlesen


Der Beitrag der LandFrauen zum Sommerferienprogramm in diesem Jahr stand am 01. August 2013 wieder unter dem Motto „Rund um den Backofen“. Es gab zwei Gruppen jeweils vormittags und nachmittags mit insgesamt 29 Kindern, die sich freuten, wieder unter Anleitung der LandFrauen im Deckenpfronner Gemeindebackhaus im Holzbackofen zu backen. Als alle Kinder eingetroffen waren, durften sie beim Anmachen des Brotteigs zusehen. Das Brot wurde mit Gesichtern und Buchstaben verziert, damit es in dem mitgebrachten Korb…

Weiterlesen


Eine Fahrt über die Schwäbische Alb, bei nicht  so sonnigem Wetter, brachte uns zum Schloss nach Sigmaringen. Dort wurden wir schon zu einer Schlossführung erwartet. Das Schloss ist das Wahrzeichen von Sigmaringen und wird auch das Hohenzollernschloss genannt. Das Sigmaringer- Schloss mit seinen reich ausgestatteten und prunkvollen Sälen war das Residenzschloss der Fürsten von Hohenzollern – Sigmaringen. Auch eine große Waffensammlung und viele Jagdtrophäen befinden sich im Schloss. Dieses und noch viel mehr haben wir…

Weiterlesen


So ganz in die Jahreszeit passend gab es im Juni bei uns einen Vortrag Faszination Rose. Für diesen Vortrag konnten wir Frau Kräh bei uns in Ehningen begrüßen. Frau Kräh selbst im eigenen Blumengeschäft  zu Hause und Vorsitzende der Wimsheimer  LandFrauen gab uns wertvolle Tipps: Zum Thema Rosen. Rosengewächse werden in verschiedene Gruppen eingeteilt:  In Wildrosen  und Kulturrosen. Die Rose wird die „ Königin der Blumen“ genannt. Die Zierpflanze „Rose“ wird seit          …

Weiterlesen


Bei wunderschönem Sommerwetter fuhren wir am 01. Juli über die Autobahn Singen in Richtung Bodensee. Der erste Halt war an der Raststätte „Hegaublick“. Zügig ging es weiter auf die Halbinsel Höri. Dort wurden wir im Hermann-Hesse-Haus und –Garten in Gaienhofen von unserem Führer Herrn Eberwein (dem Besitzer des Hauses) und seiner Assistentin freundlich empfangen. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Die erste Gruppe wurde durch den großen Selbstversorgergarten geführt. Dieser wurde im Jahre 1907…

Weiterlesen


Zum Programmabschluss wurden wir mit unseren Partnern am Mittwoch, 26.06.2013, von der Lokalhistorikerin Roswitha Brand in die 1000jährige Kulturgeschichte des Weinbaugebiets Ehrenberg eingeführt.              Ab der Wandertafel vom östlichen Ende der Glemseckstraße starteten wir unseren Rundgang bis zum Mittleren Weg. Schon im 12. Jahrhundert war dieser Weg in alten Flurkarten verzeichnet. Er war jahrhundertelang die einzige Verbindung nach Stuttgart. Zwei alte Flurkarten, eine von 1811, hatte Frau Brand für Interessierte…

Weiterlesen


Am 9. April 2013 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Ute Müller, 2. Vorsitzende, stellte den Jahresbericht des Vorstandes und Angelika Beuttler den Kassenbericht für das vergangene Jahr vor. Im vergangenen Jahr haben die Maichinger LandFrauen ihr Programm unter dem Titel „Essen schafft Gemeinsamkeit“ gestellt und Vorträge zu diesem Thema waren im vergangenen Winter schwerpunktmäßig zu finden. Im Jahresrückblick ging man nicht nur auf die Vortragsabende, sondern auch auf die vielen anderen Aktivitäten ein, an denen…

Weiterlesen


Früh morgens, und bei bereits strahlendem Wetter starteten wir im vollbesetzten Bus Richtung Schorndorf. In der Maier´s Senf- und Feinkostmanufaktur waren wir zur ersten Führung angemeldet. Ausgerüstet wegen den Hygienevorschriften, mussten wir eine „hübsche Mütze“ aufsetzen, unter denen die Haare versteckt wurden.In der Senf-und Feinkostmanufaktur entstehen nach alten Originalrezepten köstliche Senfspezialitäten. Dazu werden ausschließlich natürliche Zutaten verwendet. Geschmacksverstärker, Glutamate, oder Sonstiges wird für die Herstellung nicht verwendet. Die Produkte sind gentechnikfrei. Die ausgereiften Senfkörner werden unmittelbar…

Weiterlesen


Mit guten Wettervorhersagen starteten wir zu unserer diesjährigen Lehrfahrt nach Bayern. Über die Autobahn Ulm – Augsburg – Schrobenhausen – Donaustauf näherten wir uns dem ersten Ziel, der Walhalla. Unser Busfahrer, Herr Kost, hat während der Fahrt auf Sehenswürdigkeiten hingewiesen und uns über deren geschichtlichen Hintergrund informiert. Wir freuten uns über diesen zusätzlichen Service. Vor Besichtigung der Walhalla sagte uns Liane ein paar einführende Worte zu diesem Ruhmes- und Ehrentempel, weil es hier keine Führung…

Weiterlesen


Über diese Frauengemeinschaft berichtete Frau Renate Stäbler am 15.05.2013 im Ev. Gemeindehaus in Eltingen. Unsere Referentin Renate Stäbler hat nach ihrer Berufstätigkeit ein Geschichtsstudium absolviert. Mit ihrem Interesse für die Geschichte in ihrer Umgebung hat sie auch dem kleinen Mann sprich Frau einen Namen gegeben. Unter anderem den Beginen in Leonberg, diesen „willigarmen“ Frauen ohne Ordensbindung, die Jedermann Pflege und Freundschaft geben wollten. Auch das „Leichenbesorgen“ war ihre Aufgabe. Dadurch waren sie in den neu…

Weiterlesen


Am 14. Mai hieß es für uns „Willkommen in der Landeshauptstadt.“Am Hauptbahnhof stieg Frau Ortolf  zu uns in den Bus. Die Stadtführung  mit dem Bus konnte beginnen: Stuttgart- Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg mit über 610.000 Einwohner. Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtages. Das Stadtbild wird durch viele Weinberge, Täler(Neckartal) und Grünanlagen(Rosensteinpark und Schlossgarten) geprägt. Auch der Höhenpark Killesberg, die Weisenhofsiedlung und die Wilhelma gehören zu den großzügigen Parkanlagen der Stadt. Weiter ging die Fahrt…

Weiterlesen


Zum Abschluss des Bildungsprogrammes 2012/2013 trafen sich die Mötzinger LandFrauen am 08.05.2013 im Sportheim. Zunächst begrüßte die Vorsitzende Heidi Morlok mit dem Gedicht „Goldener Mai“ die Gäste unter denen auch zwei Männer, nämlich die Musiker, waren. Der Muttertag stand im Vordergrund, das heißt sich einmal verwöhnen zu lassen und genießen. Dies konnten die zahlreich „Anwesenden“, an den schön dekorierten Tischen, bei sehr gutem Essen. Nach dem Essen trug die Vorsitzende ein paar Gedichte, passend zu…

Weiterlesen


Zu diesem eindrucksvollen Vortrag konnten wir unser Mitglied Carmen Schort und ihren Ehemann Henry Schort  als Referenten gewinnen. WALDENSER – wer sind sie, woher kommen sie? Ein mit Dia´s untermalter Vortrag erzählte uns die Ausbreitung, bzw. Ansiedlung der Waldenser. Die Wurzeln reichen bis ins Hochmittelalter; die Geschichte der Waldenser begann in der Zeit von 1174 in Lyon. Dort starb ein Freund des Kaufmannes Petrus Waldus. Dieser hatte daraufhin begonnen den Sinn des Lebens zu suchen. So…

Weiterlesen


Zu diesem Thema durften wir Frau Christl Hess an diesem Nachmittag bei uns begrüßen. Wozu Frauen in aller Welt in der Lage sind, versuchte uns Frau Hess am Beispiel: Wangari  Maathai die aus Afrika (südlich von Nairobi) stammende Friedensnobelpreisträgerin zu vermitteln. Ihre solide Schulausbildung bekam sie in einer Klosterschule in Kenia. Anschließend  erhielt sie ein Stipendium in den USA  und studierte später in Pittsburgh, Gießen und München. Im Jahre 1977 rief sie das Aufforstungsprojekt  „Green…

Weiterlesen


Am 8. Mai besuchten wir bei schönstem Frühlingswetter Deckenpfronn. An der Zehntscheuer stieg Herr Kuppler (der ehemalige Bürgermeister ) dazu und führte uns per Bus und per pedes durch das hübsche Dörfchen. Wir waren sehr beeindruckt und auch ein bisschen neidisch. Danach ging es zu Kaffee und Darbietungen in die Zehntscheuer. Der Vortrag des Dackologen von der Universität Tübingen beschäftigte uns noch auf der Heimfahrt! Wir danken den Deckenpfronner LandFrauen für ihre Gastfreundschaft, die herrlichen…

Weiterlesen


Die Mötzinger LandFrauen waren am 16.04.2013 zum Gegenbesuch bei uns. Bei strahlendem Sonnenschein nahm sie unsere Vorsitzende Ilse Kerber in Empfang. Die Lokalhistorikerin Roswitha Brand erzählte beim Rundgang die Geschichte der „Herzogin Sibylla und ihr Pomeranzengarten zu Leonberg“.     Daran anschließend erwarteten wir sie im frühlingshaft geschmückten Ev. Gemeindehaus in Eltingen, wo ein reichhaltiges Kuchenbuffet bereitstand. Nach der gegenseitigen Begrüßung ließen wir uns Kaffee und Kuchen schmecken.     Das Unterhaltungsprogramm trug zu einer gelösten und…

Weiterlesen


Am 08. Mai 2013 war es soweit, wir durften bei herrlichem Frühlingswetter lieben Besuch aus Höfingen begrüßen. Mit Altbürgermeister Kuppler machten wir im Bus eine interessante Besichtigungsfahrt durch den Ort, das Tennental über den Egelsee zur Keltenstele,  am Industriegebiet vorbei wieder zum Ort zurück auf den Friedhof. Dort erklärte er uns das „Alte Dorf“ mit den durch den Krieg abgebrannten (sie sind schwarz markiert) und den noch erhaltenen Häusern. Dann ging es zu Fuß weiter…

Weiterlesen


Am 26. April 2013 starteten wir mit unserem Altbürgermeister  Kuppler bei noch schönem Wetter zu einer kleinen Markungserkundung zum Thema „zwischen Abtsstab und Hirschstange“. Es waren einige interessierte Gäste dabei. Wir trafen uns beim Nettoparkplatz und wanderten auf dem Gfloßweg an den Rand des Unteren Waldes. Unterwegs erläuterte uns Herr Kuppler die Gewandbezeichnungen und deren Herkunft. Da gibt es z. B. das „Hölderle“, dessen Bezeichnung nicht von dem Dichter Hölderlin stammt sondern vom dort vielfach…

Weiterlesen


Am 15. April 2013 fand unser Jahresrückblick mit einer Bildershow und einem anschließenden Reisebericht aus Sizilien statt. Die Vorsitzende Gertrud Weber begrüßte die interessierten LandFrauen und Bürgermeister Daniel Gött. Es wurden 3 neue Mitglieder begrüßt und eine Gedenkminute für die Verstorbenen eingelegt. Außerdem bedankte sich Gertrud Weber bei allen „helfenden Händen“, wie beim Brotbacken für den Kirschen- und Weihnachtsmarkt, der Mithilfe im Marktstand, den Kuchenspenden, beim Sommerferienprogramm, der Nudelparty beim Charity Bike Cup – Radrennen…

Weiterlesen


Der 25. KreislandFrauentag, der im 2-jährigen Rhythmus abgehalten wird, fand am 05. April 2013 in der Gemeindehalle in Deckenpfronn statt. Nach der Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann lobte  Landrat Roland Bernhard in seinen Grußworten die LandFrauen für ihr aktives Engagement und gratulierte dem KreislandFrauentag mit einem Präsentkorb zu seiner „silbernen Hochzeit“. Er freute sich über den auf den Tischen stehenden Kreisapfelsaft. Dieser würde, wenn er regelmäßig getrunken wird die Lebenserwartung um 10 Jahre verlängern….

Weiterlesen